I= 3798 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Lit.. G.-V. v. 21./5. 1927 Erhöh. um RM. 60 000 durch Ab. stempel. der Aktien zu RM. 20 auf RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 398, Bankguth. 33 002, Postscheckguth. 2099, Kundenwechsel 21 985, Debit. 440 287, Inv. 18 905. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2000, Kredit. 401 380, Reingewinn 23 299. Sa. RM. 506 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 089, Provis. 139 383, Frachten 1170, Steuern 23 749, Reisekosten 7527, Pacht- u. Umbaukosten 20 163, Werbekosten 29 846, Inv.- Abschreib. 2100, Reingewinn 23 299. – Kredit: Vortrag aus 1926 1462, Warenkonto 318 867. Sa. RM. 320 329. Dividenden 1922–1927: 44, ?, 10, 5, 10, ? %. Direktion: Max Georg Peter Huch, Elmshorn. Aufsichtsrat: Ernst Fritz Willi Melcher, Elmshorn; Gebh. Paul Huckfeldt, Altona- Othmarschen; Mühlenbes. Joh. Martin Herm. Schlüter, Elmshorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Rostock Fleischindustrie- und Handels-Aktien- Gesellschaft in Elmshorn (Schleswig). Gegründet: 16./9., 28./9. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lebensmitteln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import u. Export von Waren jeglicher Art, Finanzier. von Unternehm. sowie kauf- männische Geschäfte jeglicher Art. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen, sowie Zweigniederlass. oder Agenturen im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: RM. 1 000 000 in 600 Akt. zu RM. 500 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Will. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 16./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./4. 1927, ausgegeben zu 106 %. Die G.-V. v. 4./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 Div.-Ber. ab 1./1. 1928, ausgeg. zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (Gr. 20 %), 5 % Div., 10 % Tant. an den A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. oder zur Verföüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 281 850, Masch. 116 654, Inv. 6008, Debit. 483 754, Bankguth. 3774, Postscheck u. Kassa 13 831, Warenvorräte 212 127. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 63 000, Extra-R.-F. 3000, Kredit. 365 544, Div. 26 250, Diverses 80 206. Sa. RM. 1 138 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 3 108 504, rechn. Überschuss 78 175. – Kredit: Gewinnvortrag 3629, Betriebseinnahmen 3 183 050. Sa. RM. 3 186 680. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Friedr. Rostock, Elmshorn. Aufsichtsrat: Volkswirtschaftler Dr. phil. Paul Fleischer (M. d. R.), Charlottenburg; Rektor Gustav Rostock, Kellinghusen; Fabrikbesitzer Otto Rostock, Karl Rostock, Bank-Dir. A. de la Roy. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Bäckermühlen A.-G., Esslingen am Neckar. Gegründet: 6./7. 1887; eingetr. 19./7. 1887, aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Firma bis 5./9. 1923: Stuttgarter Bäckermühle Esslingen Akt.-Ges. Die Ges. besitzt eine Zweigniederl. in Hermaringen. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle mit automat. Mühlenbetrieb u. Handel mit deren Produkten. Besitztum: Das Mühlenanwesen umfasst 79.97 a, davon 41.93 a bebaute Fläche. Wasserkraft ca. 150 u. 120 HP. 1923 Erwerb der Hermaringer Mühle. Kapital: R 1 200 000 in 4450 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 700 St.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht bis 1911 auf M. 750 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 30 000 000 in 22 250 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 750 St.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 22 250 St.-Akt. u. 750 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 700 St.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällenn Gewinn-Yerteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div., event. ausserord. lagen, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A-B erks ausserdem eine feste Vergüt. von zus. RM. 10 000, wenn der 6. Teil nach Ausschütt. bis ――