Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3799 einschl. Sonderrückl. der Restgewinn mehr als RM. 10 000 beträgt, so ist die Differenz noch dem A.-R. zu vergüten. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 430 200, Masch. 325 500, Wasserkraft u. Grundst. 384 100, Fuhrpark 25 500, Eff. 19 579, Mobil. u. Säcke 20 900, Debit. 701 515, Bankguth. 66 961, Kassa 22 543, Wechsel 100 053, Waren 990 684. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 100 000, Kredit. 925 793, noch nicht erhob. Div. 2523, Akzepte 823 778, noch zu zahlende Steuern 13 000, Reingewinn 22 441. Sa. RM. 3 087 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 210 012, Gehälter u. Löhne 211 713, Reparat. 38021, Steuern u. Versich. 132 498, Abschr. 69 320, Reingewinn 22 441. Sa. RM. 654 007. – Kredit: Bruttogewinn RM. 654 007. Kurs Ende 1913–1927: 130, 142*, –, 150, –, 148*, 160, 225, 750, 10 000, 12, 2.5, 46, 98. 72 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1912/13–1922/23: 8, 10, 10, 8, 8, 8, 6, 8, 12, 25, 200 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Erich Junker, Hermann Rudeloff. Prokuristen: P. Munz, E. Bechtel, H. Rösch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Ernst Lichtenberg, Stellv. Kaufm. W. G. Thomä, Bäcker- meister Heinr. Wilh. Müller jr., Bank-Dir. Karl Roser, Stuttgart; Bäckermeister G. Mauz, Dir. Reinhold Brändle, Esslingen; Rentier Paul Mayser, Fabrikant M. Flegenheimer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemberg. Notenbank. „Hagesüd“ Süddeutsche Handelsgesellschaft für das Fleischereigewerbe Akt.-Ges., Feuerbach, Wernerstr. 19. — Gegründet: 2./1., 3./2. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck: An- u. Verkauf der zum Fleischereigewerbe nötigen Bedarfsartikel, Herstell von Gewürzpräparaten u. Konservierungsmitteln sowie der Handel mit solchen, die Verwert. von Schlachtnebenprodukten jeder Art. Fortführ. der bisher. G. m. b. H. gleichen Namens. Kapital: RM. 127 900 in 6050 St.-Aktien zu RM. 20 u. 2300 Vorz.-Akt. (Gruppe A Nr. 1–1500 u. Gruppe B Nr. 1501– 2300) zu RM. 3. Urspr. M. 8 Mill. in 2300 Vorz.-Akt. u. 5700 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 % bzw. 165 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 51 Mill. in 51 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 840 000 % auf M. 75 Mill. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 127 900 in 6050 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2300 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. in 3 besond. Fällen. Das mehrfache Stimmrecht der Vorz.-Akt. Nr. 1501–1700 erlischt mit der Veräusser. seitens des jetzigen Besitzers der Aktien, spätestens aber mit seinem Ableben. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) eventl. Sonder-Abschr. u. Rückl. bis 10 %, vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Girokasse, Wechsel 11 688, Waren u. Emballagen 99 343, Debit., Eff., Beteilig. 175 890, Immobil. 50 000, Mobil. 2, Masch., Motore u. Fahrzeuge 10 002. – Passiva: A.-K. 127 900, R.-F. 35 000, Bankschulden, Kredit., Akzepte, Darlehen u. Hyp. 116 202, unerhob. Div. 1278, Delkr. 5272, Rückst. 19 000, Rein- gewinn 42 272. Sa. RM. 346 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. 306 401, Abschr. 31 130, Rückst. 19 000, Reingewinn 42 272. – Kredit: Vortrag 1746, Waren 396 482, Eff. 575. Sa. RM. 398 804. Dividenden: St.-Akt. 1923–1927: 0, 7½, 8½, 8½, ? %; Vorz.-Akt. 1923: 0 %; 1924–1926: 16 %; 1927: 2 %. Direktion: Friedrich Häussermann, Feuerbach. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Häussermann, Stuttgart; Stadtrat Jakob Gross, Mannheim; David Lacker, Augsburg; August Bracher, Göppingen; Friedr. Kiefer, Karlsruhe; Jakob Urban, Ulm; Heinr. Levy, Darmstadt; Konrad Bammes, Erlangen; Wilhelm Pfeiffer, Frankf. a. M.; Geheimrat Joseph Würz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Handelsbk.; Karlsruhe: Karlsruher Vieh- marktsbk.; Stuttgart-Gaisburg: Württ. Handelsbank; Augsburg: Augsburger Handels- u. Gewerbebank A.-G. Flensburger Walzenmühle in Flensburg, Neustadt 16. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb einer Getreidemüllerei. Fil. in Apenrade u Sonderburg. Kapital: RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000, 1918 um M. 200 000. Dann erhöht 1920 um M. 600 000, angeb. den alten Aktionären zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 %. =