Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3801 Dividenden 1924/25–1927/28: 0, 10. ?, 20 %. Direktion: Eugen Lacroix, Hugo Bender. Aufsichtsrat: Leonhard Kahn, Max Plaut, Theodor H. Schlesinger, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cronberger Konservenfabrik Akt-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M., Goethestr. 4. Gegründet: 14./2. 1923 mit Wirkung ab 15./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Die Fa. lautete bis zum 24./8. 1925: Conservenfabrik Max Haasen. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./12. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Otto Bernhardt, Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikationsmässige Herstell. von Konserven u. ähnl. Erzeugnissen sowie der Handel in solchen, die Übernahme des bisher von dem Kaufmann Josef Willert unter der Firma Max Haasen in Frankfurt a. M. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 550 Aktien zu 100 % u. 450 Aktien zu 150 %. Die Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 10 000 000 auf RM. 10 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 96 468, Inv. u. Fuhrpark 12 659, Kassa u. Postscheck 2657, Vorräte u. Emball. 185 483, Debit. 44 991, Verlust 3353. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 307 629, Akzepte 11 776, Rückstell. 13 696, transit. Posten 2510. Sa. RM. 345 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 111 755, Vortrag 2080. – Kredit: Fabrikation 110 482, Verlust 3353. Sa. 113 835. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. usw. 96 468, Fuhrpark, Fastagen u. Inv. 12 659, Kassa u. Postscheckguth. 1597, Vorräte u. Emballagen 59 791, Debit. 56 221, Verlust 3935. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 206 978, Rückstell. 13 696. Sa. RM. 230 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 53 591, Vortrag aus 1925 3353. – Kredit: Fabrikat.-K. 53 008, Verlust 3935. Sa. RM. 56 944. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1927: Grundst., Geb. usw. 96 468, Kassa u. Postscheck 1147, Debit. 35 177, Verlust 4219. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 127 013. Sa. RM. 137 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 7559, Vortrag 3935. – Kredit: Aus- gleich 7276, Verlust 4219. Sa. RM. 11 495. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinrich Budde, Bankier Rudolf Lismann, Rechtsanw. Dr. Fritz Oppenheimer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebrüder Lismann. Holländische Tabakfabrik Oranien, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Leipziger Str. 33. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Rauchtabaken aller Art sowie der Import u. Export von überseeischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 96 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 360 Akt. zu M. 25 000. Die G.-V. v. 1. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 36 Akt. zu RM. 500. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4559, Debit. 27 224, Verlust 1925/26 14 072, Masch., Mob. 9083, Auto 4400, Waren 34 658, Verlust 14 558. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. u. Dubiose-R. 2565, Kredit. 55 992. Sa. RM. 108 557. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 19, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Armin Stern. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. jur. Ludwig Hecht, Dr. Walter Schaeffer, Frankf. a. M.; Chefredakteur Dr. Edgar Stern-Rubarth, Berlin-Zehlendorf; Leendert van der Pol, Frederik Meerkamp van Embden, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schokoladenfabrik „Erwe“' Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Süd, Ziegelhüttenweg 27/31. Gegründet. 4./1., 6./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Fa. bis 8./9. 1925: Reiff & Weber Schokoladenfabrik A.-G. Die Ges. ging aus der Firma Reiff & Weber Schokoladenfabrik G. m: b. H. hervor. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schokoladenwaren aller Art u. von verwandten Artikeln. ――――――f―――= ―― = a―,――― ―――