0 0 3802 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000 u. 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 46 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000, 200 Aktien zu M. 50 000 u. 300 Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 100 000 (600: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 112 960, Neubauten 128 495, Masch. u. App., Werkz. u. Mobil. 124 400, Vorräte 31 066, Aussenst. 80 575, Kassa 876, Guth. beim Postscheckamt 1463, Fuhrwerk 830. – Passiva: Bankschulden 1300, A.-K. 100 000, Hyp. 38 135, Gläub. 333 069, R.-F. 6956, Reingewinn 1204. Sa. RM. 480 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 894, Abschr. auf Geb. u. Grundst. 1720, do. Masch. u. Apparate 19 265, do. Werkzeuge 1177, do. Mobilien 1860, do. Fuhrwerk 100, uneinbringliche Ford. 4840, Reingewinn 1204. Sa. RM. 162 062. – Kredit: Bruttogewinn RM. 162 062. Dividenden: 1922/23–1923/24: 150, 0 %. 1924–1927: Je 0 %. Direktion. Anton Wecker. Aufsichtsrat. Vors. Georg Klein, Johann Michael Klein, Rechtsanw. Marx, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Robert Walter Vereinigte Tabak- und Zigarrenfabriken Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. d. O., Gr. Müllroser Str. 53 u. Luckauer Str. 5. Gegründet. 1./4. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Alexander Geck, Eisenach. Zweck. Herstell. von Rauchtabaken, Zigarren u. sonst. Tabakfabrikaten sowie Handel mit diesen, mit Rohtabaken, insbes. Erwerb u. Fortführ. der unter den Firmen Rob. Walter, Tabak- u. Zigarrenfabrik u. F. Peltret, Tabak- u. Zigarrenfabrik, Frankf. a. O. betrieb. Unternehm. Kapital. RM. 200 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 44 500 000 in 300 Akt. zu M. 100 000, 1200 Akt. zu M. 10 000 u. 2500 Akt. zu M. 1000 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 43 803, Kassa 702, Grundst. 51 700, Eff. 79 286, Masch.-Tabakfabrik 11 000, Vortrags-K. 9000, Hyp. 3500, Waren 8735, Verlust-K. 99 583. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 106 933, R.-F. 377. Sa. RM. 307 310. Dividenden 1922–1927: 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Adolf Schönherr, Bensheim i. Hessen; Frau Margarete Drescher Frankf. a. O.; Rechtsanwalt u. Notar Hugo Reinicke, Dortmund. Friedländer Zuckerfabrik A.-G. in Friedland in Mecklenburg. Gegründet: 21./7. 1890. Rohzuckerproduktion 1914/15–1927/28: 160 428, 141 700, 163 052, 63 934, 66 694, 104 314, 85 764, 93 864, ?, 98 282, 107 114, 133 668, 155 276, 87 368 Ztr.; Rüben- verarbeit.: 986 842, 832 210, 976 288, 392 495, 374 134, 574 193, 558 520, 608 580, 558 520, 608 580, 655 950, 835 864, 925 847, 534 650 Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Nam-Akt. zu RM. 500. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Es gibt Aktien Lit. A u. B, erstere verpflichten ausser der Geldzahlung noch zum Anbau von Zuckerrüben bis zu 1½ ha auf jede Aktie, letztere nur zur Geldzahlung. Die Aktien Lit. B können jedoch auf Antrag des Aktion. vom Auf- sichtsrat in solche Lit. A verwandelt werden. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 12./5. 1891 um M. 100 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./6. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 13 331, Geb. 225 000, Masch. u. Apparate 130 000, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahngleis 1, Geräte 1, Mobil. 1, Kassa 1020, Wertp. 8600, Aussenstände 443 333, Vorräte 55 621. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 43 775, Schulden 290 387, Gewinn 42 747. Sa. RM. 876 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 958 294, Betriebsausgaben 452 640, Abschr. 45 580, Gewinn 42 747 (davon R.-F. 14 224, Div. 23 750, Unterstützungs-F. 3000, Vortrag 1773). Sa. RM. 1499263. – Kredit: Zucker- u. Melasse RM. 1 499 263. Dividenden 1912/13–1926/27: 19, 10, 17½, 22½, 22½, 32½, 22½, 20, 25, 25, 100, 5, 4, 0, 4, 4 ¼/ %. Talons u. Div.-Scheine sind den Aktien nicht beigegeben, die Zahlung der Div. erfolgt gegen Quittung. Direktion: Bogislav von Heyden-Linden, Adolf von Bülow-Jatzke, G. v. Oertzen. Aufsichtsrat: (12) Vors. Freih. von Brandenstein Hohenstein; Stellv. Graf von Schwerin, Zinzow; v. Schwerin, Janow; v. Schwerin, Spantekow; Dr. Holtz, Müggenburg; v. Oertzen, Salow; Gutsbesitzer C. Schwabe, Friedrichshof; H. Lentz, Friedland; V. Kurth, Sandhagen; Otto Schultz, Friedland; Gutsbes. Heinrich Thomas, Bauersheim; Gutsbes. H. Helms, Thurow. Zahlstellen: Schwerin: Mecklenburgische Spar-Bank; Neubrandenburg: Reichsbank-Giro.