Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3803 Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund Akt.-Ges. in Fürth, Karolinenstr. 108. Gegründet: 11./6. 1923 mit Wirk. ab 16./10. 1922; eingetr. 17./8. 1923. Zweigfabrik in Hochheim a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund in Fürth betriebenen Konservenfabrik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven jeglicher Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 040 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheckguth. 10 115, Aussenstände 215 366, Warenlager 332 919, Masch., Werkz. u. Geräte, Büro- u. Fabrikinv. u. Fuhrpark 189 000. – Verlust 55 104. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Darlehen 250 000, Kredit. 222 505. Sa. RM. 802 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 40 334, Gehälter u. Löhne 189 279, Abschr. 40 993, allg. Unk. 360 082. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 11 235, Bruttogewinn 564 348, Verlust 55 104. Sa. RM. 630 689. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Schecks u. Wechsel 71 313, Aussenstände 277 634, Warenlager 236 664, Masch., Werkz. u. Geräte, Büro- u. Fabrikinv. u. Fuhrpark 171 740. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Darlehen 190 000, Kredit. 192 485, Rücklagen 25 200, Reingewinn 19 667. Sa. RM. 757 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 55 104, Prov. 54 666, Steuern 58 406, Gehälter u. Löhne 262 277, Abschr. 33 906, allg. Unk. 400 455, Reingewinn 19 667. Sa. RM. 884 484. – Kredit: Bruttogewinn RM. 884 484. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: August Bauernfreund. Aufsichtsrat: Bankdir. Carl Hirschmann, Fürth; Min.-Rat a. D., Bankdir. Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Herm. Bauernfreund, Närnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riquet & Co. Aktiengesellschaft in Gautzsch bei Leipzig, Koburger Str. Gegründet: 16./3. bzw. 9./5. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/1914. Zweigniederl. in Leipzig, Reichsstrasse. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des seit dem J. 1745 bestehenden Geschäftes der Firma Riduet & Co. in Leipzig u. Gautzsch, wie überhaupt der Betrieb des Handels mit Tee, Kakao, Schokolade, Waffeln, China- u. Japanwaren u. ähnlichen Artikeln sowie die 1890 aufge- nommene Fabrikation von Kakao, Schokolade, Waffeln u. ähnlichen Artikeln, auch der Erwerb und der Betrieb damit zus.hängender Geschäfte u. Unternehm. bzw. die Beteilig. an solchen. Beschäftigt werden zurzeit ca. 950 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Gautzsch, Oetzsch und in Leipzig; letzteres 1907 erworben. Die Grundstücke in Gautzsch u. Oetzsch umfassen einen Flächeninhalt von rd. 32 000 qm, wovon rund 11 000 am mit dem Verwaltungs-Gebäude, Fabrikgebäuden, Garagen u. dem Wirtschaftsgebäude sowie der Dampf- u. Kraftzentrale bebaut sind. Die Dampf- u. Kraftzentrale besteht aus 2 Zweikurbel-Verbund-Dampfmasch. mit Ventilsteuerung u. Kondensation von zus. 400 PS, 1 Dynamoanl. mit 2 Accumulatorenbatterien u. Zusatzdynamo, 1 Kühlturm, 1 Transformatorstation mit Anschluss an die Überlandzentrale, 2 Wasserrohr- Dampfkessel von zus. 500 am Heizfläche, ausgerüst. mit Überhitzer u. Spezialfeuerungen für minderwert. Braunkohle, automat. Speisewasserreinig. u. automat. Kondensatrückspeisung. Zur Wasserversorgung für den Fabrikbetrieb dient eine Tiefbrunnenanlage von rund 120 m Tiefe in Verbindung mit einer Borsig-Mammutpumpanlage. Der Fabrikbetrieb umfasst ca. 400 Arbeitsmasch., Elektromot. u. Apparate. Für Kühlzwecke u. zur Eisfabrikat. sind 2 Kom- Pressoren mit Zubehör für eine Leistung von rund 400 000 Kalorien vorhanden. Das Grundst. in Leipzig, Ecke Reichsstr. u. Schuhmachergasse, hat eine Grundfläche von 278 qm. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Kakao-Einkaufsgesellschaft m. b. H, Ham- burg u. gehört dem Verbande deutscher Schokoladefabrikanten, Dresden, an. Kapital: RM. 2 900 000 in 27 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 9000 St.-A. Lit. B zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 1 000 000. 1908 Erhöh. um M. 300 000, 1911 um M. 450 000 in 450 Aktien, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 250 000, 1922 um M. 3 500 000 u. nochmals um M. 10 500 000, 1923 um M. 21 000 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 38 000 000 auf RM. 2 900 000 (St.-Akt. 12½: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 27 000 St.-Akt. zu RM. 100, 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 4 St., in best. Fällen 56 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.-K.), etwaige besondere Rücklagen oder a. o. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., –