3804 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 15 % Tant. an A.-R. (nach 4 % Div.) u. eine feste jährliche Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundfläche mit Gleisanschluss 650 000, Gebäude 1 650 000, Masch., elektr. Anl. 175 000, Dampf- u. Wasserleit.-Anl. 1, Aufzüge, Treibwellen, Treibriemen 1, Fabrikgeräte, Druckereieinricht. 1, Pferde, Wagen, Kraftwagen 1, übrige Einrichtungs-Konten 1, Warenzeichen u. Patente 1, Waren 739 420, Aussenstände 1 007 074, Kasse, Bankguth. u. Wechsel 505 363, Beteilig. 1, Wertp. 1, (Avale RM. 143 000). – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 250 000, unerhob. Teilschuldverschreib. 1168, Hyp. 87 470, Geschäfts- sparkasse 71 987, Gläubiger 940 801, Interims-K. 79 502, unerhob. Div. 4015, (Avale RM. 143 000), Gewinn 391 919. Sa. RM. 4 726 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 529 037, Abschreib. 207 152, Gewinn 391 919 [(davon R.-F. 50 000, Div. 289 400, Vortrag 52 519). – Kredit: Vortrag 43 961, Über- schuss 2 084 147. Sa. RM. 2 128 109. Kurs Ende 1913–1927: 137.50, 132*, –, 125, 139, 132*, 162.50, 371, 1390, 3400, 4.5, 75, 70, 132, 146.75 %. – In Leipzig notiert. Dividenden 1913–1927: 9, 9, 10, 10, 8, 8 –£ 6, 15, 20, 30, 50, 0, 12, 10, 10, 10 % (Div.- Schein 4). Vorz.-Akt. 1923–1927: je 7 %. Direktion: Friedr. Kroher, Rud. Peitzsch. Prokuristen: G. Koenig, M. Möbius, P. Zerbst, E. Freyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Gerstmann, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig; Dir. Hans Schuh, Oetzsch; vom Betriebsrat: Hermann Dümke, Erich Jedziny. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgerteine Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Georg Philipp Gail, Akt.-Ges. in Giessen, Erdkauterweg 41. Gegründet: 6./12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 31./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Die Übernahme und der Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail u. Dr. Georg Gail, beide in Giessen, unter der Firma Georg Philipp Gail in Giessen betriebenen Fabrikunternehmens. 2. Erwerb u. Vertrieb von vegetabilischen Stoffen auch in veredeltem Zustande sowie die Herstellung, der An- u. Verkauf von Tabak u. Tabak- erzeugnissen aller Art. Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten. Kapital: RM. 1 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 200 u. 600 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 1 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 bzw. M. 10.000 auf RM. 200 bzw. RM. 2000 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bis 4 % Div., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbes. 58 305, Geb. 801 144, Bahnanschluss 6194, Masch. 109 379, Inv. 37 912, Eff. 6998, Waren 1 125 729, Kassa 1873, vorausbez. Prämien 1594, Debit. 475 212, Verlust 43 816. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 55 413, Kto. f. gesetzl. Aufwertung 10 572, Grunderwerbsteuer-Rücklagenkonto 19 089, Kontokorrentkredit. 983 083. Sa. RM. 2 668 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 11 796, Abschr. 44 419, steuerfr. Rückl. u. Vergüt. 14 536. – Kredit: R.-F. 11 796, 2 Waren.-K. 13 723, Mehrerlös a. Grundst. 1287, Kursbericht. a. Eff. 127, Verlust 43 816. Sa. RM. 70 752. Dividenden: 1918/19–1922/23: 8, 9, 10, 20, 0 %; 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Dr. Georg Gail, Georg Schmincke. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Privatier Karl Gail, Zollikon (Schweiz); Justizrat Dr. Ernst Rosenberg, Bankdir. Ludw. Griessbauer, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reiche & Bräuer Act.-Ges., Giessmannsdorf bei Waltersdorf (Kr. Sprottau). Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 7./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Kartoffelstärke, Dextrin u. verwandten Artikeln, insbes. der Fortbetrieb der von der Firma Reiche & Bräuer in Giessmannsdorf betrieb. Kartoffelstärke- u. Dextrinfabrik u. übrigen industriellen Unternehmungen. Kapital. RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 200 Akt. zuM. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. bes. Rückl., 4 % Div. Tant. des A.-R. bis RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000, Rest nach G.-V.-B.