Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3805 Bilanz am 31. Juli 1927. Aktiva: Grundst. 31 900, Geb. 206 900, Masch. 174 200, Kontor- utensil. 1, Material 4482, Fuhrwerk 2870, Fabrikutensil. 775, Werkz. 900, Säcke 5786, Stärke u. Dextrin 94 090, Eff. 60, Kassa 405, Debit. 97 811, Postscheck 111, Wechsel 773, Bank-K. II 4450, Fuhrwerkunterhalt. 432, Heizung 1011, Verlust 1482. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 28 000, Kredit. 31 037, Bank-K. I 149 022, Akzepte 74 144, Hyp. 31 240, Rückstell. für Delkr. 15 000. Sa. RM. 628 444. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Betriebsunk. 103 669, Steuern 9650, Abschr. u. Verlustvortrag abzügl. Hyp.-Diff. (944) 42 608. – Kredit: Stärke- u. Dextrin 154 445 Verlust 1482. Sa. RM. 155 928. Dividenden 1923/24–1926/27. 0 %. Direktion. Karl Ullrich, Breslau. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Herbert Wappler, Bank-Dir. Martin Pollack, Glogau; Bank- beamter Gebhard von Jagow, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Eandad Pfalz. Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen in Godramstein gelegenen Kunstmühle u. Zu- behörden, die Vergrösserung u. der Ausbau dieser Kunstmühle u. zugehörigen Lager- häuser sowie Herstellung u. Handel in Mühlenprodukten aller Art nebst allen verwandten Industriezweigen. Die Mühle ist nach dem neuesten System eingerichtet. 1916–1920 Lohnmüllerei. Kapital: RM. 400 000 in 3000 Akt. zu RM. 80 u. 200 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 um M. 600 000, 1922 um M. 800 000 u. 1923 um M. 3 000 000 auf M. 5 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 200 Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 5 000 000 auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /10 des A.-K.), 4 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3865, Wechsel 11 058, Waren 252 893, Betriebs- vorräte (Kohlen usw.) 1453, Buchforder. 183 175, Grundbesitz 30 000, Geb. u. Wasserkraft 120 028, Masch. 172 619, Mobil., Geräte u. Werkzeuge 3807, Fuhrpark 14 076, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1888. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, unerh. Div. 301, Div.-Kap.- Ertragssteuer 23, Akzepte 302 907, Buchschulden 29 493, Gewinn 22 137. Sa. RM. 794 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 163 697, Abschr. 20 540, Reingewinn 22 137 (davon: Div. 20 000, Vortrag 2137). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 5397, Betriebs- überschuss 200 978. Sa. RM. 206 376. Dividenden 1913–1927: 5, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 60, 0, 7½, 8, 7, 5 %. Direktion: Johannes Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Weyland, Landau; Grosskaufleute Ferd. Altschüler, Ernst Cahn, Hugo Meyer, Mannheim; Hch. Cordier, Zigarrenfabrikant Dr. Armin Feibel- mann, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen, Mannheim u. Landau: Rhein. Creditbank. Waren-Akt.-Ges. Katz & Naumann in Görlitz, Elisabethstr. 42. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Der Handel mit Lebensmitteln, mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Düngemitteln, Sämereien, Futtermitteln sowie Herstell. von solchen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 St.-Akt., dazu lt. G.-V. v. 11./5. 1922 M. 80 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 800 000 in 20 000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 29./11. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000. Auf je 4 St.-Akt. entfiel 1 Gratis-Aktie, auf die die Ges. selbst 50 % zugunsten der Aktion. einzahlte. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Anlagen 25 600, Mobil. 34 000, Inv. 15 000, Säcke 41 600, Kassa, Reichsbank, Postscheck 73 264, Bankguth. 138 416, Wechsel 107 372, Eff. 129 937, Waren 1 891 150, Beteil. 1, Hyp. 15 000, Schuldner 1 747 076. — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Vorschüsse auf Waren u. Warenverladungen 1 963 803, Gläubiger 1 117 359, Gewinn 257 255. Sa. RM. 4 218 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 559 266, Zs. 112 792, Abschr. 18 192, Gewinn 257 255. – Kredit: Vortrag 26 125, Waren-Bruttogewinn 931 380. Sa. RM. 957 506. Dividenden 1921/22–1926/27: 29, 0, 0, 6, 12, 12 £12½ % als Gratisakt.-Einzahl. Direktion: Dr. Herm. A. Katz, Felix Klinkhart, Görlitz; Herbert Naumann, Hamburg; Stellv. Adrian Nathan Mayer, Paul Kröher, Hamburg. ―――――