= == ―x=- 3806 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Carl Frh. von Canitz, Mittelsohra, Kr. Görlitz; Landesältester Walter Fünfstück, Kunnerwitz, Kr. Görlitz; Dir. Max Katzenellenbogen, Charlottenburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek b. Hamburg; Handelskammerpräs. Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz; Bankier Walter Cahn, Hamburg; Dir. Georg von Falkenhayn, Berlin; Stadtrat Max Naumann, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: 27. 2. 1889, Rohzuckerproduktion 1918/19–1927/28: 153 000, 73 000, 121 982, 164 000, 210 000, 157 950, 192 000, 202 000, 223 000, 206 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 033 700, 463 600, 666 000, 920 360, 1 199 120, 974 110, 1 203 190, 1 318 000, 1 412 000, 1 337 000 Ztr. Kapital: RM. 1 170 000 in 975 Nam.-Akt. à RM. 1200. Urspr. A.-K. M. 720 000 (Vorkriegs- kapital); erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1921 um M. 300 000 in 250 Nam.-Akt. à M. 1200 mit Rüben- baupflicht. Lt. G.-V. v. 10./2. 1922, erhöht um M. 150 000 in 125 St.-Akt. à M. 1200. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 4./7. 1924 von M. 1 170 000 in bisher. Höhe auf Goldmark umgestellt. Grundschuldbriefe: RM. 23 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Fabrikanl. 903 726, Kassa 1561, Betriebs- u. Zucker- vorräte 3 402 189, Reichsreparations-K. 153 640, Debit. 84 611. – Passiva: A.-K. 1 117 000, Grundschuldbrief-K. 41 000, Zuckerwertanleihe 79457, Reparationshyp. 153 640, Kredit. 3 101 631. Sa. RM. 4 545 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3 506 855, Abschr. 38 395. Sa. RM. 3 545251. – Kredit: Zucker u. Melasse-K. RM. 3 545 251. 3 Dividenden 1895/96–1927/28: 0 %. Vorstand: Vors. O. Herrmann, Franz Jordan, O. Teute, Rob. Schulze, Karl Menzendorf. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. v. Lucke, Rittergutsbes. W. Freise, Fritz Storteck, Andr. Albrecht, Iden; Gutsbes. Herm. Masche, Petersmark; Gutsbes. Otto Fettback, Lindtorf; Rittergutsbes. Rud. Braumann, Altenzaun; Gutsbes. Walter Bach, Gross Ballerstedt; Guts- besitzer Andr. Balleier. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. A. Kagelmann Akt.-Ges., Gotha, Hauptmarkt 36. Gegründet: 26./1., 15./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Albert Kagelmann in Gotha betriebenen Zigarrengeschäfts nebst den / dazu gehörigen Verkaufsstellen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 7 500 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./5. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 derart, dass an Stelle von 2 Akt. zu M. 1000 1 solche über RM. 20 tritt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 49 500, Inv. inkl. Personenkraft- wagen 54 302, Kassa u. Postscheckguth. 19 361, Debit. 56 965, Warenvorräte 285 989. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen 50 000, Kredit. inkl. Bank 251 952, Akzepte 10 741, Rück- stellungen 3000, Gewinn 425. Sa. RM. 466 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 124, Gen.-Unk. 300 415, Abschr. 8582, Gewinn 425. Sa. RM. 324 548. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 324 548. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Ludwig Knierim. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Baurat Kurt Toltz, Gotha; Dr. Franz Warnke, B.-Wilmersdorf; K. A. Thomas. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus Gebr. Goldschmidt. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Grohn-Vegesack. Gegrün det: 31./1. 1895; eingetr. 1./3. 1895. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs u. Betrieb aller dem Fischfange dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten u. Dosen, Netzen u. Korkwaren. Die Ges. wird nötigenfalls vom Reiche subventioniert. – Die Ges. besitzt 19 St ahllogger, davon ein Teil mit Hilfsschrauben. Ausserdem verfügt die Ges. über einen Grundbesitz in Grohn von 62 800 qm Flächeninhalt. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 4 50 000, erhöht 1897 bis 1906 auf M. 1 500 000, dann erhöht 1920 um M. 150 000, 1921 um M. 1 500 000 (Gratis-Akt.), 1922 um M. 3 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt.