Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3807 G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 6 150 000 unter Einzieh. der in St.-Akt. umgewandelten M. 150 000 Vorz.-Akt. (wofür ein Gesamt-Einzahl.-Betrag von RM. 13 229.85 zur Verf. stand), mithin von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 durch Umwert. des bisher. Nennbetrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Lt. G.-V. v. 29./12. 1926 Ermässig. des Kap. um RM. 300 000 auf RM. 1 200 000 durch Abstemp. der Aktien im Nennwert von RM. 250 auf RM. 200. Die Herabsetz. geschah zur Beseitigung einer Unterbilanz u. zur Vornahme von Rückstellungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 31./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nach 4 % Gründ.-Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 5000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 500 000, Logger 1 134 743, Fischereigeräte 272 557, Schwimmdock 24 500, Masch., elektr. u. Gleisanl., Betriebs-Inv. 34 001, Beteil. 34 117, Eff. 1807, Kassa 4818, Material. 219 197, Vorschüsse an die Loggerbesatzungen 33 907. –— – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kontokorrent 939 649. Sa. RM. 2 259 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 330 000, Übertrag auf gesetzl. Reserve- fonds 120 000, Abschr. 31 522. – Kredit: Übertrag von gesetzl. R.-F. 150 000, Akt.-Kap.-K. (Herabsetzung des Akt.-Kapitals) 300 000, Einnahmen abzügl. sämtl. Unk., Steuern, sozial. Lasten u. Zs. 31 522. Sa. RM. 481 522. Kurs Ende 1913–1927: 117.75, 126*, –, 104, –, 145*, 201, 500, 905, 8000, 25, 15.5, 35, 65, – (90) %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913/14–1926/27: 6, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 25, 25, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Klippert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Alb. Weyhausen; Stellv. Franz A. Schütte, Carl A. Wuppesahl, Rechtsanw. Dr. D. Danziger, C. Böning, Bremen; Gen.-Dir. O. Freise, Grohn; Gen.-Dir. Hans Wriedt, Kiel; Bankdir. H. W. Müller. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder K. a. A., Darmstädter u. Nationalbank. Thüringer Nahrungsmittel Akt.-Ges. in Grossheringen in Thüringen. Gegründet als Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. (im J. 1890). Firma wie oben geändert 26./5. 1916. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt, Konservenfabrik u. Fabrikation von Suppen, Suppenwürze, Bouillonwürfel, Pflaumenmus, Teigwaren, Handel mit Kolonialwaren. Kapital: RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 90 000. Urspr. M. 210 000. 1900 Herabsetz. auf M. 197 000, 1907 Herabsetz. auf M. 90 000, erhöht 1916 um M. 90 000, 1917 um M. 180 000, 1918 um M. 90 000 (auf M. 450 000). Umgestellt lt. G.-V. v. 1./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 auf RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Debit. u. Waren 98 436, Geb. u. Grundst. 94 612, Masch. u. Geräte 50 797, Verlust 14 113. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 902, Kredit. 85 891, Pens.-F. 11 000, Delkr. u. Ern.-F. 13 509, Akzepte 11 656. Sa. RM. 257 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 62 431, Abschr. 2000, Verlustvortrag 1925 11 258. – Kredit: Gebäude- u. Warenertrag 61 576, Verlust 14 113, Sa. RM. 75 690. 3 Dasekagn 1912/13–1921/22: 10, 10, 20, 20, 20, 7½, 3, 0, 0, 0; 1922 (9 Mon.): 0 %; 1923 bis 4927: 0 %. birglon Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra; Wilhelm Köster, Grossheringen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Aug. Mardersteig, Geh. Landkammerrat Otto Zachau, Weimar; Alb. Helfensrieder, Apolda; Rechtsanw. Fritz Mardersteig, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Gütersloher Fleischwarenfabrik J. F. Marten Aktiengesellschaft in Gütersloh. Gegründet: 10./3. 1928; eingetr. 5./5. 1928. Gründer: die Fabrikanten Fritz u. Franz Blankemeyer zu Verl; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Blankemeyer, Bielefeld; Wwe. Catharina Blankemeyer, Wilhelm Raestrup, Verl; Gütersloher Fleischwarenfabrik J. F. Marten, Gütersloh. Gegen Gewährung von RM. 30 000 in Aktien u. Zahlung von RM. 90 000 in bar u. unter Uebernahme von RM. 50 000 Forderung der Dresdner Bank Filiale Gütersloh hat die Firma Gütersloher Fleischwarenfabrik J. F. Marten zu Gütersloh ihre Fabrikanlagen u. Grundstücke als Sacheinlage in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Fleischwaren, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Gütersloher Fleischwarenfabrik J. F. Marten in Gütersloh betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 280 St.-Akt. u. 20 5 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. 9