Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3809 Dividenden: 1912/13 – 1920/21: 4, 7, 10, 10, 10, 10, 12, 15; 1921–1927: St.-Akt. 20, 60, 0, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Max Wolff; Stellv. Paul Wunderlich. Prokuristen: Max Karpinski, Kurt Happel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr; Stellv. Börgermeister Edmund Tismar, Fritz Herbst, Gumbinnen; Reg.-Rat Alfred Prang, Berlin; Reichsbank-Dir. a. D. Benno Schultz, Konsul Ludwig Porr, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank. Dampftalgschmelze und Speisefettfabrik, Akt.-Ges. in Halle a. d. S., Reideburger Str. 8. Gegründet: 11./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herst. u. Verarbeit. von Talg u. Fetten aller Art sowie der kaufm. Handel damit. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u sich bei Unternehm. ähnl. Art beteiligen. Kapital: RM. 32 000 in 1100 Aktien zu RM. 20 u. 100 Aktien zu HM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu M. 1200 je Aktie. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000. Angeb. den Aktionären im Verh. 1:2 zu 20 000 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von RM. 16 Mill. auf M. 32 000 in 1100 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 990, Wertp. 7898, Masch. 33 527, Mobil. u. Utens. 4632, Werkz. 872, Pferd u. Wagen 1912, Transportmaterialien 2440, Debit. 45 759, Mat. 700, Waren 31 905. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 80 294, R.-F. 1948, Div. 228, Wechsel 8500, Gewinn 7669. Sa. RM. 130 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 225 939, Gewinn 7668 (davon: R.-F. 300, Tant. an Vorst. u. Aufsichtsrat 1285, Div. 1280, Superdiv. 1920, Dampfkesselrückstell. 2000, Vortrag 883). – Kredit: Waren 232 956, Vortrag aus 1926 651. Sa. RM. 233 608. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 0, 10, 10 % (Div.-Schein 2). Direktion: Fritz Wirth, Halle. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; Fleischerobermeister Paul Schliack, Halle; die Fleischermeister Paul Hessler, Otto Dönitz, Herm. Kümmel, Otto Keitel, Friedr. Witte, Alfred Klostermann, August Mangold, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. Darm- und Fleischwaren-Industrie Akt.-Ges. in Halle a. d. S., Freiimfelder Str. 42. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Coburg. Zweck: Ein- u. Verkauf von Därmen, Fleisch u. Fettwaren sowie sonst. Produkte für die Fleischerei u. Wurstwarenfabrikation; ferner Verwertung von Häuten u. Fellen. Die Verwertung der Häute u. Felle erfolgt im Namen u. für Rechn. des Einlieferers Hervor- gegangen aus der Fa. Vereinigung für Verwert. von Nebenprod. der Fleischerei u. Wurst- fabrikation, e. G. m. b. H. in Halle. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Coburg. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1924 um M. 15 Mill. u. dann umgest. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2793, Debit. 643 575, Waren 144 698, Hörner, 13 414, Grundst. Coburg 10 000, do. Diemitz 20 000, Geb. Coburg 39 200, do. Diemitz 74 698, Masch. u. Geräte-K. I 8320, do. II 6578, Pferde u. Wagen 786, Fahrzeug Coburg 2366, do. Straubing 3225, Mobil. 8132, Wechsel 1150, Kaut. 16 900, Wertp. 19 256, Beteilig. 8300. —– Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 574 204, Darlehen 122 813, Akzepte 124 940, Hyp. 13 927, Div.-Rückstell. 4849, R.-F. 5490, Gewinn 27 167. Sa. RM. 1 023 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9046, Gehalt u. Lohn 122 998, Zs. 20 247, Frachten 25 647, Fahrzeugunterhalt. 10 186, Grundstücks-Ertrag 12, allg. Unk. 133 338, Unk. Filialen 41 337, Salz-K. 8196, Reingewinn 27 167. – Kredit: Waren 204 257, Häute 193 921. (davon Div. 18 000, Tant. 2116, R.-F. 1617, Körperschaftssteuer 5433). Sa. RM. 398 178. Dividende 1923–1927: 0, 5, 5, 6, 12 % (Div.-Schein 4). Direktion: Rudolf Hoerdemann, Robert Johl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max August Rotter, Berlin; Stellv. Ernst Halke, Halle; Karl Fischer, Wittenberg; Hermann Jähnert, Torgau; Paul Rabe, Cöthen; Lorenz Höring, Kronach. die Fleischermstr. August Mangold, Albert Geike, Hermann Kümmel, Halle a. S.; Albert Tambach, Eisleben; Alfred Schlick, Coburg; Walter Escher, Saalfeld; Albert Müller, Nordhausen; Rentier Richard Schrader, Wernigerode; Alfred Koch, E. Marschall, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 239 8