LÜE= 3812 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1922 –1927: 60, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Richard Dierbach, Hamburg; Francis E. Burda, Gr.-Flottbeck. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Otto Scharlach, Stellv. Dr. Heinrich Burchard, Hamburg; Wilh. Gaedke, Altona-Othmarschen; Dr. G. A. Remé, Dir. Carl Fichtel, Hamburg; Julius Klinzmann, Berlin; Georg Schlicht, Aussig; G. von Schiller, Fritz Radke, Hamburg; vom Betriebsrat: P. Schwabenthal, Fr. Schlumberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: v. Goldschmidt-Rothschild & Co.; Hamburg: Joh. Beren- berg, Gossler & Co.; Frankf. a. M.: Frankf. Bank. Hamburger Reismühle Akt.-Ges. in Hamburg, Bugenhagenstr. 6. Gegründet: 22./5. u. 27./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bearbeit. von Reis sowie anderen Rohprodukten u. damit in Zus. hang stehende Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. übernahm käuflich die Mühle der in Zwangsliquid. befindlichen Allg. Reisgesellschaft Ltd., Filiale Hamburg, mit Wirkung ab 1./4. 1918. Da 1918 keine Reisbearbeit. stattfinden konnte, fanden die Fabrikanlagen u. die Lagerräume anderweitige Verwendung. 1919 Herstell. von Hafernährmitteln. Ende 1919 Aufnahme des Reisgeschäfts. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien au M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten zu 125 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Ver- gütung von RM. 1500 pro Mitgl. u. RM. 3000 für den Vors.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Banken u. Postscheck 8254, Wechsel 4963, verschied. Schuldner 676 331, Mühlenanlage 929 319, Kontoreinricht. 5500, Werkzeuge 7300, Wertp. 3531, Lager 1 184 695. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 50 000, unerhob. Div. 588, verschied. Gläubiger 1 869 306. Sa. RM. 2 819 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mühlen- u. Handl.-Unk. 314 417, Zs. u. Bankspesen 105 791, Steuern u. soz. Abgaben 30 833, Abschr. 25 815. – Kredit: Vortrag 3382, erstattete Steuern 6771, Lagermieten 11 304, Gewinn auf Reis 451 928, Aufwert. a. Wertp. u. Altbesitz 3530. Sa. RM. 476 856. Dividenden 1918–1927: 0, 16, 25, 40, 100 %, GM. 10, 0, 4, 5, 0 % Direktion: H. Börms, C. Kauffeld, Hamburg. Prokuristen: K. H. M. von Storch, F. M. J. Lender, F. G. F. Lübcke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Donner, Herm. Diekmann, Hamburg; H. Finke, Bremen; Th. Raydt, Hamburg; Otto Habersang, Bremen. Zaflstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Keksfabrik Hamburg Aktiengesellschaft in Hamburg 9, Arningstr. 8. Gegründet: 1874. Firma bis 8./9. 1914: Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. = Zweck: Betrieb einer Keks- u. Schiffskeks-Fabrik; Fabrik: Arningstrasse 8 (Freihafem. Kapital: RM. 800 000 in 840 Akt. zu RM. 100 u. 1790 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöh. um M. 48 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1918 um M. 300 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 600 000 in 500 Akt. zu M. 1200, begeben zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 400 000) in 1000 Akt. zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion im Verh. 1: 1 zu 100 %. Die G.-V. v. 20./5. 1924 hat die Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 800 000 beschlossen durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. im Verh. 3 81. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 55 000, Geb. 453 000, Masch. u. Geräte 170 000, Beteilig. 41 000, Wertp. 522, Schuldner 90 614, Hyp. 15 000, Kassa, Bank usw. 27 606, kurz- fristig angelegte Gelder 121 110, Waren 82037 – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, freie Rückl. 38 766, Gläubiger 47 523, Div. 80 000, Tant. 9600. Sa. RM. 1 055 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 750, freie Rückl. 131, Div. 80 000, Tant. 9600. – Kredit: Bruttogewinn 155 832, aufgewert. Wertp. 1650. Sa. RM. 157 482. Kurs Ende 1926–1927: 99, 102 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1915–1927: 13, 26, 12, 8, 14, 14, 25 %, GM. 3 pro Aktie, Renten-M. 3 auf die zus.gelegte Aktie, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Wilh. Fromheim, E. Burghard. Aufsichtsrat: Vors. E. A. Versmann, Stellv. R. Bendixen, Johs. W. Justus, Dr. H. Buck, H. Thomae, Dr. C. Fr. Bender. Zahlstelle: Ges.-Kasse.