LUL== 3814 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Wesermühlen-Aktiengesellschaft in Hameln. Gegründet: 27./7. 1898. Gründg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Mühlen- u. Reederei-Geschäfts. Die 2 Mühlen der Ges. fabrizieren Weizen- u. Roggenmehle, als Spezialität Hartgriesse u. feinere Auszugsmehle. Die Ges. besitzt ein Lagerhaus in Hannover und grosse Speicher in Hameln. Die Reederei umfasst die Beförderung von Gütern auf der Weser, den Westdeutschen Kanälen u. dem Rhein. Schiffspark jetzt 3 Dampfer, 20 Kähne. 1915/20 nur Lohnmüllerei. Die Verschlechterung des Gesamtergebnisses für 1925/26 ist lt. Bericht der Ges. durch den Ende 1924 erfolgten Erwerb der Beteiligungen an der Fa. Leysieffer & Lietzmann in Köln-Deutz (80 %) u. an den Mühlenwerken F. Kiesekamp A.-G. in Münster (51 %) verur- sacht worden. Da diese beiden Beteiligungen für die Ges. auf lange Zeit hinaus eine schwer tragbare Last bedeuten, so wurden sie im Nov. 1926 abgestossen, obwohl durch diese Transaktion ein grösserer Buchverlust entstind. Zur Deckung dieses Verlustes beschloss die G.-V. v. 21./12. 1926 Herabsetz. des Kap. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 2 750 000 in 500 Akt. zu RM. 100, 400 Akt. zu RM. 500 u. 2500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1903 auf M. 3 500 000, herabgesetzt 1908 auf M. 1 250 000 u. wiedererhöht auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 18 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 18 000 000 auf RM. 2 880 000 umgestellt durch Herabsetz. der Akt. zu M. 1000 auf RM. 160. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1925 genehm. Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 2 200 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 2 120 000 durchgeführt worden. Die neuen Aktien, zum Nennwert von je RM. 1000, wurden in der Hauptsache zu Angliederungszwecken verwandt. Zwecks Vornahme von Abschr. (s. a. Zweck) beschloss die G.-V. vom 21./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 2 250 000, u. zwar 1. durch Einzieh. von nom. RM. 600 000 im Eigentum der Ges. befindlichen Akt., 2. durch Verminderung des Nennwerts der über je RM. 160 lautenden Akt. auf je RM. 100, 3. durch Zus. legung der über einen Nennbetrag von je RM. 1000 lautenden Akt. im Verh. von 8:5. Grossaktionäre: Ca. 75 % des Kap. der Ges. sind im Besitze der Mühlengruppe Kampffmeyer in Berlin. Anleihe von 1921. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./1. 1927. Ablös.-Betrag RM. 2.65 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ueber den Reingewinn verfügt unbeschadet der Vorschrift des § 262 des HGB. die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 1 200 000, Gebäude 612 800, Hausgrundst. Hotel „Bremer Schlüssel“ 43 600, Masch. 1 097 200, Schiffspark 280 200, Gleis- anlage 19 200, Fuhrpark 57 000, Hafenbau 1, Inv. u. Werkzeug 1, Lagerhaus Hannover 1, Beteilig. 1, Waren 4 030 632, Wechsel 7004, Kassa 3964, Wertp. 257 878, Schuldner u. Anzahl. 1 417 633, Bankguth. 73 486, Reichsbank-Giroguth. 39 004, Postscheckguth. 7287, vorausbe- zahlte Versich.-Prämien 12 394, (Avale 51 528). – Passiva: A.-K. 2 750 000, Rückl. 305 000, Gläubiger u. rückständ. Rechn. 343 873, Banken 3 385 355, Akzepte 2 175 549, nicht abgehob. Div. 1275, Schuldverschr. v. 1921 3055, Zs. auf Schuldverschr. 554, (Avale 51 528), Gewinn 194 625. Sa. RM. 9 159 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 364 913, Steuern u. Abgaben 202 551, Zs. 338 414, Abschr. auf Anl. 162 723, do. auf Schuldner 20 389, Gewinn 194 625. – Kredit: Vortrag 71 592, Betriebsüberschüsse 1 210 592, besondere Einnahmen 1434. Sa. RM. 1 283 618. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 12, 18, ½0 6 %, 5 kg Weizenauszugmehl od. 12½ kg Weizenwert-Anleihe, ¾o G %, 8 GM, 6, 0 %. 1926–1927: 0, 5 % (Div.-Schein 1). Direktion: Moritz Salm, Peter Bischoff, Stellv. Karl Rösch. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Kampffmeyer. Dir. Dr. Belitz, Berlin; Generalleutnant a. D. Exzell. Adolf von Magirus, Stuttgart; Max Scheyer, Dir. Wintermantel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Hameln, Hannover, Hamburg, Bremen, Düssel- dorf, Bielefeld: Deutsche Bank; Berlin, Hannover, Hamburg, Düsseldorf, Bielefeld: Dresdner Bank. Fritz Ahrberg, Akt.-Ges. in Hannover-Linden, Deisterstr. 81. Gegründet: 20 /3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutz. des unter der Fa. Fritz Ahrberg in Hannover-Linden betrieb. Fabrikunternehm. in der Verarbeit. von Fleischwaren; Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengew., die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugn. irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugn. die zur Herstell. u. Verwert. der eig. Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Kapital: RM. 2 420 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 500 sowie 1000 Vorz.-Akt zu RM. 10 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u.