Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3817 Anleihe: M. 800 000 in 5 % Obl. von 1921. Aufwert. betrag RM. 9.93 für nom. M. 1000. Diejenigen Oblig., die im Umtausch gegen Stücke der Anleihe von 1897 erworben wurden, sind 3 RM. 150, Altbesitz-Genussrechte auf RM. 100 aufgewertet. Kurs Ende 1921–1927: 95, 7 3..... .. /. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 2½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Verteilt die Ges. an ihre Stammaktionäre eine Div. von mehr als 8 %, so erhalten die Vorz.-Akt. für je 1 % mehr Div. der St.-Akt. je 1 % weitere Div. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immob. 819 000, Inv. 491 000, Mobil. 3500, Fuhrpark 25 000, Waren 1 839 230, Kassa 21 402, Wechsel 41 002, Eff. 13 269, K. für vorbez. Versich.- Prämien 4944, Debit. 439 625, (Avale 29 000). – Passiva: A.-K. 1 020 000, Oblig. 5680, R.-F. 3268, Hyp. 75 237, Beamten-Pensions-F. 5000, Tratten-K. 1 384 955, Div.-K. 110. Kredit. 1 126 717, (Avale 29 000), Gewinn 77 005. Sa. RM. 3 697 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 155 921, Betriebsunk. 240 968, Steuern u. Umlagen 102 749, Zs. 160 993, Versich. 12 506, Abschr. 68 796, Reingew. 77 005 (davon R.-F. 3850, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 3000, Gratifik. an Beamte 3000, Vortrag 7155). – Kredit: Gewinnvortrag 799, Waren 810 267, Miete 7873. Sa. RM. 818 940. Kurs Ende 1925–1927: 30.5, 47.50, 42.50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1912/13–1927/28: 3, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 20£ 10 % Bonus, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1927/28: 10 % p. r., 10. 10, 0 %. Direktion: Moritz Oppenheimer, Ludwig Hecht. Aufsichtsrat (3–7) Vors. Dir. Fritz Schweizer, Heidelberg; Stellv. Gen.-Dir. Hermann Hecht, Mannheim; Bank-Dir. Jacob Kahn, Mannheim; Ing. Otto Schott, Bank-Dir. H. Köster 6 Bary, Heidelberg; Dir. Sigmund Mayer-Wolf. Rotterdam; vom Betriebsrat: Julius Scheid, Schlund. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim: Rhein. Creditbank; Darmstädter u. Nationalbank; Heidelberg: Rhein. Creditbank, Heidelberger Volksbank. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 11./7. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf die bekannten Kindernährmittel, Suppeneinlagen u. kochfertigen Suppen, ferner auf Fleischbrühwürfel, Knorrwürze, Maccaroni u. Nudeln. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 134 392 qm, von denen 28 545 qm bebaut sind u. ist mit dem an dem Hauptbahnhof angeschlossenen Südbahnhof durch ein eigenes Bahngleis verbunden. In Heilbronn besitzt die Ges. ein eigenes Kraftwerk mit einer Dampfturbine von 1000 PS., eine Dampfmasch. von 900 PS. u. etwa 250 Elektromotoren. Zahl der Angestellten u. Arb. in Heilbronn 1100. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die gesamten St.-Anteile ihrer folgenden Tochterges., die sich mit der Herstellung u. dem Vertrieb der gleichen Erzeugnisse wie sie selbst befassen: „Nio“ G. m. b. H. Bayreuth, Knorr Nährmittel G. m. b. H., Berlin, C. H. Knorr G. m b. H., Wels (Oberösterreich), Mondamin G. m. b. H., Heilbronn, Berlin, Hamburg (von letzt. Ges nur 25 % des St.-Kap.). Kapital: RM. 6 008 000 in 120 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. – Vor- kriegskapital: M. 5 000 000. 3 Urspr. M. 2 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 5 Mill., dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 124 Mill. in 120 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 124 Mill. auf RM. 6 008 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 120 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4000 Vorz.- Akt. zu RM. 2. Anleihe: M. 120 000 000 in Teilschuldverschr. v. 1923; Kurs Ende 1925–1927: RM. 0.80, 1.50, – p. St. Freiverkehr Mannheim. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1927. Ablös.- Betrag RM. –.65 für je M. 1000. Einlös. bis zum 31./12. 1927 erfolgte mit RM. 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., mindest. 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Betrage Gesamtvergüt. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. bzw. Über-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 645 753, Geb. 1 026 067, Bahnanschluss 1, Masch. 580 449, Fuhrpark 1, Mobil., Gerätschaften, Fernsprechanlage, Werkzeuge, Laborat.- Einricht. 7, Waren u. sonst. Vorräte 1 891 076, Warenforder. einschl. Guth. bei Tochterges. 2 187 084, Wertp. u. Beteil. 2 220 525, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 441 037. —– Passiva: A.-K. 6 008 000, R.-F. 600 000, Sonder-Rückl. 436 429, Rückl. für Werkerhalt. 100 000, do. für