3818 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Unterstütz. u. Wohlf.-Zwecke 50 000, do. für Steuern 204 420, Buchschulden 510 475, Akzepte 117 486, Div. 1926, 1927 5487, Gewinn 959 702. Sa. RM. 8 992 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. 4 939 782, Gewinn 959 702, (davon Sonderrückl. 63 570, Unterstütz. u. Wohlf. 50 000, Gratifikat. 80 000, Div. 539 915, Vortrag 226 216). Sa. RM. 5 899 484. – Kredit: Rohgewinn RM. 5 899 484. Kurs Ende 1923–1927: Berlin: 7,5, 4, 45, 160, 175.50 %; Frankf. a. M.: 8.25, 3.80, 45, 163, 175 %; Mannheim: 7.5, 3.80, 45, 160, 175 %; Stuttgart: 8.5, 3.85, 45, 163, 170 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 12, 12, 15, 15, 15, 15, 10 £ 5 (Bonus), 11, 10, 20, 10, 0, 0, 7, 40 0 Direktion: Gust. Pielenz, Karl Knorr; stellv. Dir.: Alexander Knorr, Gustav Roth, Paul Cantor, Heilbronn. Abteil.-Dir.: W. Treine, A. Liebich. Prokuristen: Gustav Pflaumer, Wilh. Gärttner, Max Kessler. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann, Stuttgart; Stellv. Dr.-Ing. Kiesselbach, Düsseldorf; Bank-Dir. Georg Rümelin, Chr. Eberhardt, Heilbronn; Hugo Zapf, Schw.-Hall; Gen.-Dir. Erwin Dircks, Hamburg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Lotz, Berlin; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M., Stuttgart u. Heilbronn: Deutsche Bank; Berlin, Frankf. a. M., Stuttgart: Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; Frankf. a. M.: Bankhaus E. Ladenburg; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank A.-G. Rinn & Cloos Akt.-Ges. in Heuchelheim bei Giessen. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 29./12. 1920 in Giessen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerbung u. Fortführ. des in Heuchelheim bei Giessen von Ludwig Rinn als alleinigen Inh. unter der Fa. Rinn & Cloos betrieb. Zigarren- u. Tabakfabrikationsgeschäftes. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Pferde u. Wagen 1, Gerätschaften 1, Grundst. u. Geb. 801 700, Wertp. 654 667, Kassa 42 599, Wechsel 226 563, Postscheck 19 083, Bankguth. 297 779, Warenvorräte 2 262 512, Aussenstände 2 434 114. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonder-Rückl. 500 000, Rückl. aus Pens.-F. 100 000, Delkr. 100 000, Beamten- u. Arb.-Versich.- Kasse 512 000, Gewinn 489 558, Schulden 1 737 463. Sa. RM. 6 739 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 044 468, Sonder-Rückl. 300 000, Beamten- u. Arb.-Versorg.-Kasse 200 000, Gehalt 12 000, Tant. 12 000, Gewinnvortrag 356 187. Sa. RM. 1 924 656. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 924 656. Dividenden: 1921–1923: Nicht angegeben; 1924–1927: 0 %. Direktion: Ludwig Rinn, Giessen; Dr. Karl Dönges, Gustav Bergen, Heuchelheim. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Dr. Becker, Darmstadt; Dipl. agrar. Otto Rinn, Marie Rinn geb. Kröck, Else Rinn, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Dippold Akt.-Ges., Hof a. S., Wunmdiedler Str. 19. Gegründet: 4./10. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./11. 1925. Gründer u. Gründ.- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen-, Kakao- u. Zuckerwaren sowie ein- schlägiger Erzeugnisse. Kapital: RM. 130 000 in 120 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. u. Pachtrecht 59 000, Masch. 176 155, Formen 5054, Inv. 17 392, Geb.-Erweiter. 9065, Autogarage 4828, Lastauto 7120, Reisekraft- wagen 1500, Kassa u. Postscheck 5197, Wechsel u. Schecks 461. Div. 48. Eff. 48, Debit. 93 593, Vorräte 91 674. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 13 000, Sonder-Res. 15 000, Geb.-Unterhalt.-F. 21 391, Erneuer.-F. 10 000, Delkr.-Rückl. 9188. Kredit. 179 977, Akzepte 85 193, Reingewinn Vortrag aus 1926 4768, Gewinn 2618. Sa. RM. 471 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 255 102, Delkr.-Rückl. 9188, Abschreib. 39 825, Reingewinn: Vortrag 1926 4768, Gewinn 2618. – Kredit: Gewinnvortrag 4768, Warengewinn 306 734. Sa. RM. 311 502. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Josef v. Pessl, Ing. Ferdinand Roether. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Luise Roether, Staatsbankdir. Albert Vogel, Rechtsanw. Ludwig Birkel, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse.