Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3819 Gideol-Werke Horb a. N. Akt.-Ges. in Horb a. N. (Gideolwerke). Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 1922. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 ist der Sitz der Ges. von Stuttgart nach Horb a. N. verlegt. Firma lautete bis 1923: Württ. Fetthandel A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Im Nov. 1925 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde am 3./2. 1926 auf Antrag wieder aufgehoben. Die Ges. wurde von den alleinigen Aktionären David, Berthold u. Willy Gideon saniert u. hat heute ihr A.-K. wieder. Div. wurden noch nie verteilt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Seife, Seifenpulver, Parfümerien. Betrieb einer Fettschmelze. Kapital: RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 MWill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 „ Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000 in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St.-Akt. zu .100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 82 600, Mobil. 7200, Masch. 55 477, Autos 9000, Waren 72 208, Debit. 49 996, Postscheck 933, Kassa 339, Verlustvortrag 12 365, Verlust 1926 9640. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 339, Verbindlichkeiten 169 422. Sa. RM. 299 761. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Fabrikant Berth. Gideon, Stuttgart; Fabrikant Willy Gideon, Horb. Aufsichtsrat: Fabrikant David Gideon, Horb; Rechtsanw. Dr. Wilh. Blaich, Stuttgart; Herm. Gideon, Horb: Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Bankdir. Julius Bacher, Horb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lactowerk-Akt.-Ges., Horchheim bei Worms. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der Firma Lactowerk, Gebr. Schredelseker (gegr. 1902) hervorgegangen. Zweck. Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Fabriken n. sonst. gewerbl. Anlagen auf dem Gebiete der Nahrungs- u. Genussmittelindustrie sowie An- u. Verkauf von fertigen u. halbfertigen Waren jeder Art. Hergestellt werden Eierpulver, Back- u. Puddingpulver und ähnliche Artikel, hauptsächlich in Kleinpack. für Küche u. Konditorei; ausserdem vertreibt die Ges. Eikonserven, Kasein etc. im In- u. Auslande an Nahrungsmittel- und techn. Betriebe. Der Grundbesitz hat eine Grösse von 10 726 qm, davon ca. 2970 qm bebaut. Angestellte u. Arbeiter: 80. Kapital. RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 20 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 225 000 in 11 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 8./5. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 506, Fabrik-Einricht. 24 177, Patente u. Schutzmarken 1, Kassa, Wechsel, Postscheck 9639, Debit. 140 229, Waren-Vorräte 34 157, (Eventual-Ford. RM. 43 160), Verlust 155 298. – Passiva: A.-K. 225 000, Verbindlich- keiten 201 010, (Eventualverpflichtungen RM. 43 160). Sa. RM. 426 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 144 214, Unk. 78 985, Abschr. 29 286, – Kredit: Bruttogewinn 97 187, Verlust-Vortrag 155 298. Sa. RM. 252 485. Dividenden 1922/23–1926/27. 0 %. 5 Direktion. Friedr. Wilh. Schredelseker jr., Friedr. Wilh. Schredelseker sen., Horchheim. Aufsichtsrat. Dir. Phil. Eberhardt, Rechtsanwalt Dr. Jos. Hornef, Studienrat Dr. Herm. Schmitt, Worms. Oldenburger Margarinewerke, Akt.-Ges. in Hoykenkamp bei Delmenhorst. Tages-Ordn. der G.-V. v. 20./4. 1928: Einzieh. der RM. 6000 mehrstimmigen Vorz.-Akt. Lit. A, Herabsetz. des A.-K. um RM. 49 500 zum Zwecke der Gleichstell. der St.-A mit den Vorz.-A. Lit. B u. Vornahme von Abschr. durch Zus. leg. der St.-A. 20: 5, Einzieh. von RM. 500 Vorz.-A. Lit. B, die unentgeltlich zur Verfüg. gestellt werden. Gegründet: 16./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Margarine u. allen sonstigen Kunstspeisefetten u. der Handel mit Erzeugnissen dieser Industrie. Kapital: RM. 450 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 8 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 um M. 4 000 000. St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 12 000 000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28/. 1923 um M. 30 000 000 wovon nur M. 16 000 000 begeben wurden. Die G.-V. v. 3./6. 1924 beschloss