3820 Nahrungs- u. Genussmtttel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. die Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 366 000 u. zwar derart, dass für je M. 2000 alte St.-Akt. eine neue zu RM. 20 behändigt wird. Das Vorz.-A.-K. ist auf RM. 6000 in Vorz.- Akt. A zu je RM. 1 festgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Erhöh. um RM. 90 000 Vorz.-Akt. B, div.-ber. ab 1./1. 1925 mit Vorrang vor den St.-Akt., jedoch mit dem Rang nach den alten Vorz.-Akt. Lit. A. Sie erhalten eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl.-Pflicht u. im Falle der Liqu. vorzugsweise Befriedig. Auf je 4 St.-Akt. über je RM. 20 kann eine Vorz.-Akt. Lit. B über RM. 100 bezogen werden dergestalt, dass im Umtausch von je 4 St.-Akt. über RM. 20 u. einer baren Zuzahl. von RM. 20 zuzügl. eines Kostenbeitrags von RM. 2 eine Vorz.-Aktie Lit. B über RM. 100 gewährt wird. Nicht im Umtausch bezogene Vorz.-Akt. B werden frei verwertet. Die eingelieferten St-Akt. werden vernichtet. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um weitere RM. 50 000 in Vorz.-Akt. B zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Die Rechte der Vorz.-Akt. B fallen fort, wenn St.-Akt. u. Vorz.-Akt. B auf 3 aufeinander folgende Jahre die gleiche Div. erhalten. Die G.-V. v. 20./4. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 506 000 auf RM. 450 000 Aktien durch Einziehung der RM. 6000 Vorz.-Akt. Lit. A, Zus. leg. der RM. 66 000 St.-Akt im Verh. 20: 5, Einziehung von RM. 500 Vorz.-Akt. Lit. B u. Gleichstell. der restl. Vorz-Akt. Lit. B mit den St.-Akt. durch Aufheb. ihrer Vorzugsrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 12 % Vorz.-Div. A, dann 10 % Vorz.-Div. B mit event. Nachzahl., bis zu 4 % Div. an St.-Akt., etwaige Sonderrückl., Rest weitere Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. B gleichmässig, jedoch nur dann, wenn die St.-Akt. mind. ebenfalls 10 % Div. erhielten. = Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 8426, Geb. 234 062, Masch. u. Apparate 234 077, Fahrzeuge u. Inv. 41 534, Waren 242 466, Aussenstände 388336, Kassa 3019, Banken 1100, Wertp. u. Beteil. 2864, trans. Pesten 6526. – Passiva: A.-K. 506 000, R.-F. 7500, nicht erhob. Div. 167, Verbindlichk. 574717, Übergangsposten 24 379, Gewinn 49 649. Sa. RM. 1 162 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 49 649. – Kredit: Gewinnvortrag 131, Fabrikations-Erträgnis 49 518. Sa. RM. 49 649. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 7½, 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikdir. Heinr. Schlömer, Delmenhorst; Hinrich Popken, Bremen; Max Krüger, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Possel, Berlin; Stellv. Gen.-Konsul Dr. jur. A. Strube, Bremen; Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; Bank-Dir. W. Heinken, Delmenhorst; W. Hennies, Hannover; Ziegeleibes. H. Zange, Dwoberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmst. u. Nationalbank. Diova, Dachau-Indersdorfer Obstverwertungs-Akt.-Ges. in Indersdorf i. Bay. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G- Jahrg. 1925 III. Die Ges. übernahm die von der Bezirksgemeinde Dachau bisher zum Betrieb der kommunalen Obstverwertungsstelle verweendeten u. bestimmten Gegenstände, insbes. die Obstkelterei, die Fassgeschirre, hydraulische Presse mit Motorpumpe, eine Obstmühle, Obststellagen, ferner allen vorhandenen Vorrat an Fabrikaten, Rohprodukten u. Materialien sowie das ganze von ihr betriebene Geschäft. Sitz der Ges. bis 15./7. 1925 in Dachau. Zweck: Ankauf, die Verarbeit. und Verwert. von Obst und Obstprodukten, insbes. die Kelterei und Herstell. von Obst und Beerenwein, sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in Stamm-Aktien. Ursprünglich M. 70 000 000 in 5 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt zu M. 2000, 36 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 70 Mill. auf RM. 40 000 (1750: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Die in der G.-V. vom 4./3. 1925 beschlossene, aber bisher nicht durchgeführte Grundkap.- Umstell. wird lt. G.-V.-B. v. 9./2. 1927 dahin abgerundet, dass das A.-K. von RM. 40 000 auf RM 14 000 herabgesetzt wird u. dass die Herabsetz. durch Einzieh. der alten Papiermark- Aktien von zus. M. 70 Mill. u. Ausgabe von 700 neuen Akt. zu RM. 20 dergestalt erfolgt, dass auf je 100 Akt. zu je M. 1000 eine neue Aktie zu je RM. 20 zur Ausgabe gelangt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 22 946, Grundst. 9905, Masch. u. Inv. 12 729, Vorräte 7841, Debit. 894, Verlust 2747. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 11 868, Kredit. 5198. Sa. RM. 57 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. RM. 8631. – Kredit: Waren 5883, Verlust 2747. Sa. RM. 8631. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Gutsbes. Michael Steiger, Indersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Eduard Wittmann, Würmühle; Gastwirt u. Metzgermeister Matthäus Gschwendtner, Indersdorf; Verwalter der Landkrankenkasse Dachau Benedikt Schmid, Dachau; Gutsbes. Josef Bachinger, Ampermoching; Gutsbes. Michael Wackerl, Ottmarshart; Josef Huber, Eichhofen; Landwirt Sylvester Angermeir, Mittermarbach; Kunst- mühlbes. August Feldl, Günding; Gutsbes. Benno Westermaier, Walpertshofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.