Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3821 Jatzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in J ätzdorf. Gegründet: 1855. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. 1924 Umbau der Mühle, daher nur 6 Betriebs- monate, aber die Leistungsfähigkeit von 40 t auf 60 t erhöht. Kapital: RM. 450 000 in 9000 Aktien zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 360 000, seit 1899 M. 300 000 betragend. 1916–1923 erhöht auf M. 27 000 000 (Kapitalbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 57 000 000 auf RM. 450 000 (je 3 Aktien à M. 1000 = 1 neue à RM. 50). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 188 000, Mühlwerk 202 500, Fuhrpark 18 820, Inv. 1, Anschlussgleis 1, Kassa 2677, Vorräte 287 155, Eff. 1280, Aussen- stände 283 074, Aufwert.-Ausgleich 6000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 50 000, Verbind- lichkeiten 491 950, unerhob. Div. 434, Hyp. 8425, Reingewinn 13 699. Sa. RM. 1 014 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 246 947, Abschr. 26 410, Reingewinn 13 699 (davon: Delkr.-K. 10 000, Tant. 1644, Vortrag 2055). – Kredit: Vortrag 457, Betriebs- überschüsse 286 599. Sa. RM. 287 057. Kurs Ende 1925–1927: 20, 60, 45 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1914–1915: St.-Aktien: 5, 5 %. Prior.-Aktien: 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1916–1927: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 25, 0, 0, 6, 5, 99%8 Direktion: O. Gaerber, A. Kretschmer. Aufsichtsrat: Kurt Kampffmeyer, potsdam; Landesält. von Eicke und Polwitz auf Marschwitz; Komm.-Rat Paul Roth, Breslau; M. Scheyer, Berlin; B. Molinari, Breslau. Zahistellen: Ges.-Kasse; Breslau: Kommunalbank für Schlesien. Gebrüder Schorn Aktiengesellschaft, Jena. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der Fa. Gebr. Schorn G. m. b. H., Wurstfabrik, Jena. Zweck: Herstellung von Fleischwaren, Wurstwaren, Konserven sowie von Halbfertig- fabrikaten dieser Art, der Handel mit diesen Waren und mit Vieh. Kapital: RM. 137 320 in 3866 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit einer Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahl. pflicht ausgestattet mit der Massgabe, dass, wenn in einem Jahr die St.-Akt. einen 7 % übersteigenden Gewinnanteil erhalten sollten, auch die Div. der Vorz.-Akt. auf die gleiche Höhe steigt. Ursprünglich A.-K. M. 3 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 15 500 000 in 14 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 500 000 auf RM. 237 000 in 11 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1926 beschloss die G.-V. v. 30./12. 1926 Herabsetzung des Kap. von RMe 237 000 auf RM. 77 320 durch a) Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. zweier St.-Akt. zu je RM. 20, b) durch Zus. leg. der restl. St.-Akt. im Verh. 3: 1; sodann Erhöh. um RM. 60 600 auf RM. 137 320 durch Ausgabe von 600 Vor/.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., a. o. Rücklagen u. Abschr., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder G.-V.-B.; zunächst erhalten die St.-Akt. eine Superdiv. bis zu 3 %, soweit darüber hinaus die G.-V. noch eine weitere Verteil. des Reingewinns an die Axktion. beschliesst, hat sie auf die St.- u. Vorz.-Akt. entsprechend deren Nennwert gleichmässig zu erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 24 546, Geb.: Jenergasse 99 732, Spitz- weidenweg 6354, Masch. 59 960, Mobil. 25 227, Heizanlage 2272, Automobile 16 903, Kassa 5643, Postscheckguth. 5910, Debit. 15 332, Bankguth. 453, Steuerguth. 2183, Eff. 100, Akt.-Einzahl. 8600, Warenvorräte 57 186. – Passiva: A.-K. 137 320 nicht abgehob. Div. 63, Akt.-Rück- zahl. 666, Hyp. 60 000, Kredit. 24 617, Akzepte 64 977, Bank 42 758, Sa. RM. 330 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 239 130, Abschr. 19 716. – Kredit: Saldo 58 815, Waren-K. 200 031. Sa. RM. 258 847. Dividenden 1922–1927: 25 % (8 Mon.), GPf. 20, 0, 0, 0, 9* Direktion: Karl Oberreich jun., Jena. Prokurist: Carl Schorn. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Richard Schulz; Stellv. Karl Oberreich sen., Charlotte Oberreich, Jena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Speck, Akt.-Ges., Zuckerwarenfabrik in Karlsruhe, Hum boldtstr. 27. Gegründet: 1887; als A.-G. 1./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, insbes. von Zuckerwaren.