4 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3823 48 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 4 000 000 (12½: 1) in 48 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 80. I. Anleihe Hohenlohe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903; M. 400 000 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911/12. Alles in Stücken zu M. 500 u. 1000, abgestempelt auf RM. 75 bzw. RM. 150. Zahlst. s. unten. II. Anleihen der vormaligen Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. M. 550 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899; M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906. Sämtliche Teilschuldverschreib. (Anleihen I u. II) waren zum April u. August 1923 gekündigt. Am 31./12. 1927 waren noch in Umlauf aufgewertet RM. 63 825. – Als Alt- besitz sind anerkannt für I. u. II. zusammen für RM. 37 750. Dafür sind besondere Genuss- rechturkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Vornahme sämtl. gesetzl. Abschr., Gewinnanteil an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000 der Vors. u. RM. 1000 jedes Mitgl.), dann noch 1 % Div. an St-A., Rest zur Verf. der G.-V. — Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 427 791, Geb. 1 302 214, Masch. u. Einricht- 512 045, Kassa, Postscheck u. Bankguth. einschl. Wechsel 329 673, Wertp. u. Beteil. 10 973, Aussenstände 922 398, Vorräte 3 622 666, (Bürgschaftssch. 85 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 91 000, Sonderrückl. 100 000, Vorrechtsanleihen 63 825, Gläubiger 2 385 973, uneingelöste Gewinnanteilscheine 4306, Genussrechtsanteilscheine 280, Vorrechtsanleihezs. 407, (Bürg- schaftsgläubiger 85 000), Gewinn 481 968. Sa. RM. 7 127 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 194 222, Gewinn 481 968, (davon R.-F. 22 000, Div. 224 000, Altbes.-Genussrechte 755, Tant. an A.-R. 27 438, Wohlfahrtskasse 50 000, Sonder-Rückl. 100 000, Vortrag 57 775). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 56 388, Roh- gewinn 619 802. Sa. RM. 676 191. Kurs Ende 1925–1927: 41, 5, 100, 113 %; 48 500 St.-A. (Nr. 1–2250, 2551–4800, 5251 bis 15 000 u. 15 751–50 000) im Sept. 1925 in Stuttgart zugelassen. – Auch Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1912/13–1922/23: 7, 7, 10, 10, 10. 10, 10, 10, 10, 20, 200 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1927: 8, 5, 7, 7 %. Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob, Christ. Schrack, Adolf Stierlen, Adolf Andreae, Ernst Mutschler, Major a. D. Benno Claus, Kassel. Prokuristen: In Plüderhausen: Ing. Karl Auer, Wilh. Immendörfer, Otto Bott. Aufsichtsrat: Vors. Domänen-Dir. E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Justizrat C. Friess, Kassel; Bankier Ferd. Bek, Ulm a. D.; Bankier B. Elias, Kassel; Bank-Dir. Emil Bittel, Heidenheim a. Br.; Bank-Dir. Eduard Landauer, Gerabronn; Fabrikant Gust. Immen dörfer, Plüderhausen i. Württ.; vom Betriebsrat: Wilhelm Lebon, Heinrich Geisselbrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank u. deren Zweigniederlass. in Heidenheim a. d. B.; Gerabronn: Bankkommandite Gera- bronn; Kassel: Commerz- u. Privatbank A. G.; L. Pfeiffer. Kälte-Union-Palmose Act.-Ges. in Kehl. Gegründet: 24./2. 1911; eingetr. 12./4. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Üpernahme der Els. Palmosewerke Schraishuon u. Comp. in Kehl für M. 247 000, bis 30./3. 1920 Firma Elsässische Palmosewerke, dann bis 10./1. 1928: Palmose A.-G. Zweck: Kaffee- u. Malzkaffee-Rösterei u. Kolonialwaren-Grosshandlung. Betrieb von Kälteanlagen, Lagerhaltung, Eisfabrikation. Kapital: RM. 80 000 in 250 Aktien à RM. 320. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien 3 M. 1000 übernommen von den Gründern zu paori, umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 80 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 320. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barmittel 4104, Waren 55 518, Ausstände 35 061, Mobil. 31 512, Immobil. 122 987, Verlust 35 10. – Passiva: Verbindlichkeiten 172 168, neue Rechn. 472, R.-F. 54, A.-K. 80 000. Sa. RM. 252 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 59 602. – Kredit: Warengewinn 55 751, Lagereigewinn 341, Verlust 3510. Sa. RM. 59 602. Dividenden 1914–1927: 4, 4, 0, 0, 0, 5, 5½, 7, 0, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Erhardt. Aufsichtsrat: Vors. Peter Hoffmann, Strassburg; Paul van Voorthuysen, Kehl; Frau M. Dillenius-Erhardt, Oberndorf; Eug. Bret, Strassburg Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michael Kaufmann Söhne, Akt.-Ges., Kehl (Baden). Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. ― —