3824 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck. Handel mit Lebens- u. Futtermitteln aller Art, Herstell. u. Verarbeit von Lebens- u. Futtermitteln, insbes. Fortführ. der bisher unter der Firma Michael Kaufmann Söhne in Kehl betriebenen Unternehmen. Kapital. RM. 425 000, u. zwar RM. 421 000 in St.-Akt. u. RM. 4000 in 40 Vorz.-Akt. Urspr. M. 75 000 000 in Aktien Serie A: 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 21 000 zu M. 1000; Serie B: 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. VY. 5./12. 1924 von M. 75 000 000 auf RM. 75 000 umgestellt in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, 1050 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4./4. 1928 erhöht um RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 4428, Scheck 8215, Wechsel 32 280, Aussen- stände 548 163, Postscheck 9892, Reichsbankgiro 279, Waren 394 500, Beteil. 17 000, Grundst. u. Geb. 15 000, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Eff. 1, Säcke 1. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 32 500, unerhob. Div, 1092, Kredit. 919 201, Reingewinn 1970. Sa. RM. 1 029 763. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 56 059, Unk. 290 850, Abschreib. 2400, do. von Eff. 5998, Reingewinn 1970. – Kredit: Vortrag 5642, Eingänge aus früher abgeschrieb. Aussenständen 2698, Gewinn auf Waren 348 937. Sa. RM. 357 278. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion. Sigmund Kaufmann, Martin Kaufmann, Siegfried Kaufmann. Aufsichtsrat. Josef Kaufmann, Kehl; Dir. Jakob Hagenauer, Heidelberg; Gen.-Dir. Moritz Wagner, Dir. Eduard Hirsch, Mannheim; Maurice Baumann, Strassburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kieler Futtermittel-Aktiengesellschaft, Kiel. Gegründet: 1./10. 1926; eingetr. 5./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Handel mit Getreide u. Futtermittein. = Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1927 Erhöh. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck, Wechsel 250 056, Waren- vorräte 377 133, Inv. u. Kraftwagen 8994, Hyp. 4500. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger, Schuldner 45 818, Rückst. 32 133, Gewinn 62 732. Sa. RM. 640 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Gehälter, Frachten 134 862 Div. 50 000, R.-F. 3939, Vortrag 8793. Sa. RM. 197 594. – Kredit: Waren RM. 197 594. Dividende 1926/27: 10 %. Direktion: Edmund Pries. Aufsichtsrat: Paul Bartels, Dir. Wilhelm Thode, Vizepräsident vom Oberpräsidium Heinrich Thon, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinr. Auer Mühlenwerke Akt.-Ges., Köln-Deutz, Deutzer Industriehafen. Gegründet: 6./12. 1927; eingetr. 30./12. 1927. Gründer: Heinr. Auer Mühlenwerke G. m. b. H. in L., Köln-Deutz; Mühlenprodukten G. m. b. H. in L., Duisburg; Pfälzische Mühlenwerke, Mannheim; Grands-Moulins de Strasbourg S. A., Strassburg; Mühlen-Dir. Hugo Krämer, Mannheim. In die Ges. brachten die Firmen Heinr. Auer Mühlenwerke G. m. b. H., Köln- Deutz u. Mühlenprodukte G. m. b. H., Duisburg, ihre Mühlenwerke mit Grundstücken ein. Erstere Ges. erhielt dafür RM. 1 434 000 in Akt., letztere Ges. RM. 120 000 Akt. vergütet. Zweck: Fortbetrieb der in Köln unter der Firma Heinr. Auer, Mühlenwerke G. m. b. H. u. der in Duisburg unter der Firma Mühlenprodukten G. m. b. H. bestehenden Mühlen sowie der Handel mit Getreide u. Mühlenprodukten. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Immob. 1 295 851, Masch. 869 605, Mobil. 23 025, Kassa 77 613, Schecks u. Wechsel 84 694, Eff. u. Beteil. 14 904, Waren- u. Heizungsvorrat 5 549 029, Aussenst. 2 532 660, (Bürgschaften 32 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Delkr.-K. 70 287, Verbindlichk. 7 504 250, (Bürgschaften 32 000), Gewinn 372 846. Sa. RM. 10 447 384. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 2 300 356, Abschr. 132 230, Reingewinn 372 846. Sa. RM. 2 805 433. – Kredit: Waren RM. 2 805 433. Dividende 1927: 8 %. Vorstand: Mühlendirektoren Clemens Auer u. Emil Oppenheimer. Prokuristen: Jakob Volk, Fritz Richter, Johannes Seltz, Köln; Dr. Ernst Auer, Duisburg. Aufsichtsrat: Industrieller Henry Levy, Strassburg; Bankier Hans Weinschenk, Frank- furt a. M.; Mühlen-Dir. Franz Bueschler, Mannheim; Rudolph Auer, Bankherr Waldemar von Oppenheim, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.