Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3825 Ch. Gervais Akt.-Ges. in Köln, Königstr. 2. Gegründet: 30./3. 1920 (Dauer bis 1./3. 1961); eingetr. 4./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 14./5. 1925: Fromageries Ch. Gervais Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Käse, welche als Erzeugnisse der Firma Ch. Gervais, Paris, bekannt sind, Herstellung u. Vertrieb von sterilisierter Milch, kondensierter Milch, Milchpulver, Milchverarbeitung aller Art, alle Geschäfte der Milch- u. Käseindustrie, Herstellung und Vertrieb aller Arten Verpackungsmaterial. Zweigniederlass. in Berlin, Mannheim u. Leipzig. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 21./4. 1921 M. 1 200 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 (10: 1) durch Abstempel. der 1500 Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 34 276, Postscheck 6630, Debit. 104 444, Aussem-Kistemann 60 000, Automobile 70 551, Waren 50 374, Mobilien 16 354, Menzelen: Geb. u. Grundst. 45 000, Laborator. u. Masch. 23 609, Büderich: Grundst. 55 000, Königstr. 90 000, Verlust 106 406. – Passiva: Bankkonto 314, Darlehn 80 553, A.-K. 150 000, Kredit. 371 140, Gewinn 60 638. Sa. RM. 662 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 399 408, Steuern 40 797, Prozesskosten 5660, Amortisationen 60 347, Reingewinn 60 638. – Kredit: Bruttogewinn a. Waren 559 944, Einnahmen: Menzelen-Büderich 6908. Sa. RM. 566 852. Dividenden 1920–1927: 0 %. Direktion: Kaufm. Jean Aussem. Prokurist: Wilhelm Reinartz. Aufsichtsrat: Vors. Jules Gervais, Jules Siegfried, Paris; Frau Helene Aussem geb. Wisbaum, Köln; Charles Gervais, Paul Corbiere, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Cornelius Stüssgen, Aktiengesellschaft, Köln. Gegründet: 14./1. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 15./5. 1928. Gründer: Konsul Cornelius Stüssgen, Frau Maria Bonn, Sürth; Justizrat Albert Cahen II, Köln-Marienburg; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln-Ehrenfeld; Bücherrevisor Peter Klein, Köln. Cornelius Stüssgen u. Maria Bonn bringen auf das Grundkapital ein das bisher von ihnen betriebene Handelsgeschäft unter der Firma „Rheinisches Kaufhaus für Lebensmittel Cornelius Stüssgen“ zu Köln u. zwar nach dem Stande v. 31./12. 1927. Ferner bringt Cornelius Stüssgen Grundst. in Rondorf ein und ein Ankaufsrecht auf ein Nachbargrundstück. Cornelius Stüssgen erhält hierfür 100 Vorz.- u. 697 St.-Akt. Maria Bonn erhält 200 St.-Akt. Zweck: Handel mit allen in Lebensmittel- u. Feinkostgeschäften geführten Waren sowie deren Herstell., insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma „Rheinisches Kaufhaus für Lebensmittel, Cornelius Stüssgen“ zu Köln betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend u. übern. von den Gründern zu pari. Gewinnverteilung: Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Reingewinn eine Vorz.-Div. bis zu 4 %. Demnächst erhalten die St.-Akt. bis zu 4 % Div. Ein weiter zur Verteil. stehender Gewinn wird auf beide Aktiengattungen gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-R. in best. Fällen. Vorstand: C. Stüssgen; Stellv. Johannes Müller. Aufsichtsrat: Justizrat Cahen II, Rechtsanw. Potthast, Frau Maria Bonn, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Syberberg Aktiengesellschft Köln-Mülheim, Deutz-Mülheimer Str. 197/201. Gegründet: 1925; eingetr. 20./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1926. Fa. bis 24./3. 1925: Akt.-Ges. für Mühlenbetrieb. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken sowie Handel in Getreide u. ähnlichen Waren. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 3./10. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 300 000 u. Wiedererhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 200 000. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der deutschen Mühlenvereinigung A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927? Aktiva: Grundst. u. Geb. 640 000, Werkeinricht. 750 000, Gleisanschluss 1, Inv. 1, Schuldner 852 235. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gläubiger 1 042 237. Sa. RM. 2 242 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Vortrag aus 1926 691 716, Betr.- u. Handl.-Unk. 533 501, Abschr. 309 000. – Kredit: Übersch. aus Kapitalzusammenleg. 1 300 000, R.-F. 90 000, Warenkonto 144 218. Sa. RM. 1 534 218. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 240