3826 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1925–1927: 5, 0, 0 %. Direktion: Josef Nusshart, Moritz Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. z. D. Dr. Fred Hagedorn; Stellv. Bank-Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Gen.-Dir. Karl Scheuer, Dir. Gotthard Brozio, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Jarzembowski Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Knochenstrasse 38. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen- u. Zuckerwaren aller Art, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Carl Jarzembowski, Königsberg i. Pr. betriebenen Unternehmens, Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf andere Unternehm. sowie Erwerb u. Beteil. an solchen. Kapital. RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 800 000 in 280 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 800 000 auf RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 322 000, Masch. u. Utensil. 36 000, Auto- mobil 7311, Kassa, Postscheck, Bankguth. 13 487, Eff. Wechsel, 5061, Debit. 156 927, Waren 74 290, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 17 000. – Passiva: A.-K. 280 000, Hyp. 101 111, R.-F. 109 847, Kredit. 115 651, Rückstell. 23 400, Gewinn 2067. Sa. RM. 632 078. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 16 698, Gen.-Unk. 168 404, Gewinn 2067. – Kredit: Vortrag 1791, Grundst.-Uberschüsse 46 872, Betriebsergebnis 138 506. Sa. RM. 187 169. Dividenden 1922–1927. 75, 0, 0, 5, 6, 0 %. Direktion. Wilh. Küster, Ernst Jarzembowski, Königsberg. Prokurist. Herbert Mattiszik. Aufsichtsrat. Fritz Naujoks, Königsberg; Herm. Dunkel, Danzig-Oliva; Felix Liedtke, Königsberg; Ernst Blass, Aweiden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Kurreck, Akt.-Ges. in Liqu., Königsberg i. Pr. Viehmarkt 13. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Die Ges. hat am 8./24. 1926 ihre Auflös. beschlossen. Liquidator: Fritz Schollau, Königs- berg i. Pr. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fruchtsäften, Limonaden, Essenzen sowie kosmetischen u. pharmazeutischen Präparaten u. anderen Artikeln, welche mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängen. Kapital. RM. 00 000 in 3000 Akt zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 10 800 000 in St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1923. Von den neuen Aktien werden 4800 Stück zu M. 1000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 4 zum Kurse von 20 000 % zuzüglich Bezugsrechtsteuer angeb. Weitere 2000 Stück werden der Carl Petereit A.-G. zu einem Kurse von nicht unter 20 000 % überlassen. Die restl. 4000 Stück werden im Interesse der Ges. bestens verwertet. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 60 000 umgestellt durch Zus legung von 4 alten Aktien zu je M. 1000 in eine neue zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./3.–28./2. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1928. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 85 560, Fabrikeinricht 8370, Aussenstände 6011, Wechsel 50, Kassa 1593, Warenvorräte 17 813, Verlust 8775. – Passiva: A.-K. 60 000, Buchschulden 58 875, Rückstell. für Hyp.-Ansprüche 9000, do. für zweifelhafte Forder. 300. Sa. RM. 128 175. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Saldo 9026, Handl.-Unk. 18 633, Grundst.-Unterhalt. 869, Zs. 166, Abschreib. 2720. – Kredit: Waren 22 640, Verlust 8775. Sa RM. 31 416. Dividende 1923/24–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Arthur Petereit, Stellv. Apotheker Walter Kurreck, Gen.-Dir. Joh. Diebel, Königsberg i. Pr. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Pinnau“ Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 9./1. 1872. Zweck: Betrieb des Mühlen- u. Fabriketablissements „Pinnau“ an der Alle bei Wehlau, ländliche Bewirtschaft. der zugehörigen Ländereien u. Vertrieb sämtlicher Erzeugnisse. Die Ges. befasst sich mit Lohnmüllerei u. mit der Müllerei für eigene Rechn.; ferner stellt sie Braunholzpapier her aus in eigener Holzschleiferei hergestelltem Holzstoff. Besitztum: Die Anlagen der Ges. bestehen aus einer Weizen- u. einer Roggenmühle, einer Holzschleiferei, Mehl- u. Getreidespeicher, Papiermaschinenhaus, Silospeicher, Kesselhaus u. Reparaturwerkstatt. Das Werk hat eigenes Anschlussgleis an die Staatsbahn u. eigene Verlade brücken an der schiffbaren Alle. Die Weizenmühle ist neuzeitlich eingerichtet u. hat eine ――