3828 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul L. Porr, Stellv. Bank-Dir. G. A. Henckel, Bernhard Heyne, Gen.-Konsul Otto Meyer, Assessor Erich Haslinger, Geh. Baurat Ernst ITwiehaus, Königsberg i. Pr.; vom Betriebsrat: Th. Neumann, Fr. Prochno. Zahlstellen: Königsberg i. Pr. u. Berlin: Disconto-Ges. Zuckerfabrik Körbisdorf A.-G. in Körbisdorf bei Merseburg (Börsenname: Körbisdorf Zucker.) Gegründet: 7./3. 1872 als A.-G. Zweck: Betrieb bzw. Erweiterung der ihr gehörigen Kohlengrube u. etwaiger damit in Verbind. stehender Nebengewerbe; Bewirtschaft. der ihr gehörigen u. von ihr gepachteten sowie etwa noch zu erwerbenden oder zu pachtenden Grundstücke, ferner Betrieb bzv. Erweiter. aller damit in Verbind. stehenden Nebengewerbe (Spiritusfabrikation). Die Ges. übernahm s. Zt. die Zuckerfabrik, Spiritusbrennerei u. Braunkohlengrube von Brumhar, Koch & Co., sowie die Rittergüter Körbisdorf, Naundorf, Geisselröhlitz u. Wernsdorf,. Der Gesamtbesitz beträgt rd. 1100 ha, ausserdem hat die Ges. ca. 1300 ha in Pachtnutzung. Die Braunkohlengrube diente zunächst nur der Versorgung der eigenen Zuckerfabrik. Sie ist seit dem Jahre 1917 erheblich ausgebaut u. vergrössert. – Die G.-V. v. 1./10. 1926 beschloss dauernde Einstell. des Zuckerfabrikbetriebes u. genehmigte den Vertrag mit der Zuckerfabrik Stöbnitz R. Bach & Comp. wegen Übernahme des Zuckerfabrikbetriebes. Kapital: RM. 2 700 000 in 4500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 700 000 (Vorkriegskapital) in 4500 Akt. zu Thl. 200 = M. 600. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Grossaktionäre: Ca. 85 % des A.-K. ist im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (Gr. 0 d. A. K.), etwaige a. o. Rückl., bis 6 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechn. einer festen Jahres- vergüt. von RM. 5000, welche in dividendenlosen Jahren fortfällt, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Abteil. Landwirtschaft: Betriebsgeb. 423 148, Masch. u. Geräte 304 024, Mobil. 4951, Grundst. 1 282 578, Viehbestände 497 134, Vorräte, Produkte 616 635, Automobile 2336; Bergbau: Betriebsgeb. 660 410, Masch. u. Geräte 2 750 510, Mobil. 13 798, Grubenanschlussgleis 199 723, Abraum 2 874 672, vorrätige Material. 462 763, do Lebens- mittel 7229, Auto, Pferde u. Wagen 10 601, Grubenaufschluss 554 196; gemeins. K.: Wohn- geb. 509 602, Eisenbahnbau 12 034, Mobil., Verwalt.-Geb. 2630, Kassa 23 828, Postscheckguth. 1278, Eff. 51 887, Debit. 747 446, Aufwert.-Ausgleich 247 633, Verlust (Vortrag aus 1926/27 316 607, abzügl. Gewinn 1927 206 099, abzügl. Entnahme aus R.-F. 30 000) 80 507. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hyp. 542 939, Kredit. 9 098 656. Sa. RM. 12 341 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926/27 316 607, Zs. 17 418, Steuern u. Abgaben 69 057, Handl.-Unk. 37 614, Abschr. 296 046. – Kredit: Betriebsgewinn 1927 626 235, R.-F. 30 000, Verlust 80 507. Sa. RM. 736 743. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 139.5, 132*, –, 185, –, 243*, 235, 520, 1700, 10 000, 100, 122, 102, 121, 95 %. –— In Leipzig: 141, 131.50*, –, 185, 225, 243*, 236, –, –, –, –, 124, 104, –, 96 %. Dividenden 1913/14–1926/27: 4½, 12, 12, 13, 10, 6, 8, 10, 15, 300, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1927 (9 Mon.): 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Alb. Bräsel, Dipl.-Landwirt Willi Glotz, Körbisdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. Carl Bosch, Ludwigshafen; Stellv. Prof. Dr. H. Warmbold, Berlin; Dir. Dr. Erich Dehnel, Leunawerke b. Merseburg; Bergwerksdir. Dr. Otto Scharf, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Halle a. d. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Meyer & Co.; Ludwigshafen: I. G. Farbenindustrie A.-6. Zuckerfabrik zu Köthen, Anhalt. Gegründet: 1856. Rohzucker-Produktion 1918/19–1927/28: 63 000, 35 400, 56 700, 89 500, 2, 57 530, 74 810, 55 458, 63 410, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 394 000, 212 900, 327 500, 284 150, 413 000, 376 660, 451 000, 371 000, 420 200, ? Ztr. Die Ges. beschloss den Anschluss an die nun- mehr aus Rohzuckerfabriken bestehende Vereinigung anhaltischer Rohzuckerfabriken, die ihren Rohzucker in der als Raffinerie ausgebauten Zuckerfabrik Holland verarbeiten lassen, u. gehört jetzt zum Konzern Halle-Rositz-Holland Vereinigung mitteldeutscher Rohzucker fabriken in Halle a. S. Kapital: RM. 411 000 in 274 Aktien à RM. 1500. Urspr. A.-K. M. 205 500 (Vorkriegs- kapital): erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1921 um M. 205 500. Umstellung lt. Goldmark-Bilanz „. 30./4. 1925 von M. 411 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Altes Eisen, Metalle 9720, Grundst. u. Geb. 382 800, Eff., Kassa u. Akt. 275 421, Betriebsmaterial. 8080, Aussenstände 72 510, Zuckeraussenstände 107 175. – Passiva: A.-K. 411 000, Betriebs-F. 33 023, Disp.-F. 34 948, R.-F. 36 630, Kredit. 270 000, Gewinn 50 104. Sa. RM. 835 706.