Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3829 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 3762, Betriebsunkosten 49 769, Betriebs- material. 71 878, Eff.verlust 15 492, Reparat. 42 165, Lohn u. Gehälter 111 220, Rüben 773 683, Abschr. u. Zs. 10 243, Gewinn 50104. – Kredit: Eingänge für Zucker 1 127 208, Grundst.- Erlös 1111. Sa. RM. 1 128 320. Dividenden: Gewinn 1913/14–1924/25: 37 047, 197 599, 54 762, 175 057, 317 166, 57 606, 230 409, 1 281 639, 1 525 519, 272 856 215, RM. 196 219, 67 977. 1925/26–1927/28: 0, 5, 5 %. Vorstand: Vors. Oberamtmann Franz Rohde, Geuz; Stellv. Gutsbes. Franz Naumann, Thurau; Wilh. Henning, Otto Schwertfeger, A. Bohnenstein. Betriebs-Direktor: Dr. H. Mosel. Aufsichtsrat: Gutsbes. Ed. Schilling, Köthen; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf; Gust. Elze, Porst. Zahlstellen: Köthen: Zuckerkreditbk., Erste ländl. Spar- u. Darlehnskasse. Crefelder Mühlenwerke Akt.-Ges. in Krefeld, Rheinhafen. Gegründet: 19./2. 1913; eingetr. 24./2. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 1. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit. 1915/17 Erricht. grösserer Silo- u. Speicherbauten. 1925 Interessen- gemeinschaftsvertrag mit der Scheuergruppe. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1916 um M. 500 000. 1917 weitere Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./4. 1925 von M. 5 000 000 auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 3./10. 1927 Herabsetzung des A.-K. um RM. 1 300 000 auf RM. 700 000 u. Wiedererhöh. um RM. 800 000 auf RM. 1 500 000; die neuen Akt. zu je RM. 1000 wurden zu 100 % ausgegeben. Grossaktionäre: RM. 1 200 000 Akt. der Ges. sind im Besitz der deutschen Mühlen- vereinigung A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr./März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 000 000, Werkeinricht. 600 000. Gleisanlagekonto 1, Sprinkleranlage 9000, Fuhrpark 26 100, Inv. 1, Vorräte 2 747 432, Wertp. 70 000, Kassa 8337, Wechsel 43 446, Schuldner 1 615 452. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gläubiger 4 619 771. Sa. RM. 6 119 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 245 187, Betr.- u. Handl.-Unk. 1 167 008, Abschreib. 1 085 355. – Kredit: Warenkonto 997 552, Übersch. aus der Zu- sammenleg. d. Aktienkapitals 1 300 000, R.-F. 200 000. Sa. RM. 2 497 552. Dividenden 1913/14–1924/25: 8, 10, 10, 8, 6, 6, 15, 15, ?, 2, 2, 0 %; 1925 (3 Monate): 0 %; 1926–1927: 0 %. Direktion: Carl Kosfeld, Uerdingen; E. Vollmer, Crefeld-Bochum; Moritz Wagner, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. z. D. Dr. Fred Hagedorn; Stellv. Bankdir. Dr. Franz Belitz, Gen.-Dir. Karl Scheuer, Dir. Gotthard Brozio, Berlin, Landesbankrat a. D. Dr. Johannes Friedrich, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerke Gottschalk, Akt.-Ges. in Krefeld, Krefeld-Linn (Rheinhafen). Gegründet: 27./11. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 913/14. Aasek; Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, Handel mit solchen Produkten, Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Jul. Gott- schalk in Krefeld-Linn u. Erprath betriebenen Kunstmühlen. Kapital: RM. 2 200 000 in 4400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 800 000 (Vorkriegskapitah), übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1921 um M. 900 000, angeb. zu 100 %, nochmals lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 3 250 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 250 000 auf RM. 2 200 000 in 4400 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Die Aktien-Majorität ist in Händen der Firma Werner & Nicola in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 115 000, Masch. 807 000, Trans- portmittel 1, Aufwert.-Ausgleich 150 000. Wechsel 65 537, Kassa 15 547, Debit. 1 527 528, Waren 3 420 982, (Avaldebit. 22 000). – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, Aufwert.- Hyp. 226 937, Kredit. 2 368 403, lauf. Akzepte 1 990 165, (Avalkredit. 22 000), Gewinn 96 089. Sa. RM. 7 101 596. £ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 350 939, Abschr. 153 131, Reingewinn 96 089. – Kredit: Vortrag aus 1926 96 519, Betriebsergebnis 1 503 641. Sa. RM. 1 600 160.