4 3830 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1913–1927: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 15, 6, Direktion: Albrecht Gottschalk, Fritz Werner, Krefeid. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Werner, Stellv. Dr. h. c. Fritz Artmann, Ludwigshafen; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Krefeld; Eugen Bandel, Düsseldorf; Bank-Dir. Paul Brandi, Essen; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sorelli- Akt.-Ges., Krefeld, Wiedstr. 21. Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Zigaretten, insbes. die Marke Sorelli sowie die Beteil. an verwandten Fabrikations- u. Handelsunternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 7083, Inv. 5988, Kassa 550, Postscheck 819, Wechsel 402, Bank 280, Aussenstände, Debit. 11 250, Aussenstände, Kredit. 1242, Bestände 20 740 Verlust 102 063. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückstell. 421. Sa. RM. 150 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 95 484, Skonto, Abzug- u. Gutschrift-K. 4193, Zs. u. Agio-K. 339, Gen.-Unk. 37 639, Rabatt 28 500, Abschr. 5727. – Kredit: Waren 69 355, Delkr. 465, Verlust 102 063. Sa. RM. 171 884. Dividende 1924–1927: 0 %. Direktion: Fritz Lauschke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Esch; Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekannt- gegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Die Ges. teilt unterm 9./7. 1928 folg. mit: Die Firma hat am 1./4. 1928 entsprechend einem G.-V.-Beschluss alle Aktiven u. Passiven an eine andere Firma ab- getreten. Es besteht z. Zt. daher nur noch ein leerer Mantel, der demnächst in andere Hände übergeht. Lippesche Zuckerfabrik zu Lage, Lippe-Detmold. Gegründet: 21./7. 1883. Produktion 1917/18–1927/28: 36 000, 57 600, 42 216, 32 500, 34 208, 50 773, 28 000, 36 262, 64 912, 71 748, 67 021 Ztr.; Rübenverarbeitung: 271 000, 406 500, 318 151, 239 000, 272 278, 361 254, 215 000, 273 672, 461 777, 535 842, 537 180 Ztr. Kapital: RM. 449 550 in Aktien zu RM. 150 u. RM. 600. Urspr. M. 625 000 in Aktien zu M. 250, die G.-V. v. 16./5. 1893 beschloss, das Kapital bis auf M. 400 000 zu erhöhen, hiervon bisher begeben M. 146 500 in Aktien zu M. 1000; im Febr. 1920 wurden M. 22 250 zurück- gekauft. Nach der Goldmark-Bilanz von M. 749 250 in gleicher Höhe auf Goldmark um- gestellt. Am 31./3. 1926 wurde die erste Goldmark-Eröffnungsbilanz für nichtig erklärt u. das Kapital wurde von M. 749 250 auf M. 449 550 umgestellt. Die Aktien lauten jetzt über RM. 600 u. RM. 150. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 150 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grund u. Boden 41 475, Geb. 199 560, Masch. 314 581, Eisenbahn-Gleise 32 945, Fabrik Geräte 11 293, Mobil. u. Utensil. 3008, Pferde u. Wagen 7406, Wertp. 67 021, Kassa 2856, Debit. 120 818, Vorräte 529 985. – Passiva: A.-K. 449 550, R.-F. 49 920, Akzepte 266 978, Kredit. 527 579, Div. 1511, Gewinnvortrag 2072, Überschuss 33 337. Sa. RM. 1 330 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 987 436, Fabrikationsunk. 388 920, Emballage 35 163, Rübensamen 29 800, Reparaturen 67 410, Zs. 32 769, Abschr. 27 766, Überschuss 33 337. – Kredit: Zucker 1 489 811, Melasse 83 684, Schnitzel 29 109. Sa. RM. 1 602 604. Dividenden 1913/14–1927/28: 5, 0, 0, 0, 10, 8, 5, 5, 20, 0, 0, 0, 6¾, 6¾ %. Vorstand: Rittergutsbes. Senator Dr. Wallbrecht, Hornoldendorf Gutsbes. Aug. Ermgassen, Greste; Gutsbes. Adolf Johanning, Ohrsen; Gutsbes. J. Krietenstein, Hagen; Gutsbes. Ober- meier, Lückhausen. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. v. Laer, Oberbehme; Schlosshauptm. v. Lengerke, Stein- beck; Oberamtm. Bartling, Brake; Domänenpächter Meier zu Eissen, Bexten; Landesök.-R. Frevert, Niedermein; Gutsbes. Körner, Stadenhausen; Gutsbes. Ottenhausen, Ottenhausen; Gutsbes. Betzemeier, Betzen; Gutsbes. Gottlieb ) ohanning, Billinghausen; Gutsbes. Huse- mann, Wülfer; Gutsbes. Meier zu Hölsen, Hölsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Conservenfabrik vormals Paul Augustin, A.G. in Leipzig, Wittenberger Strasse 2. Gegründet: 26./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 26./7. 1924. Firma bis 6./3. 1925: „Säcofa“ vorm. Paul Augustin. Gründer u. Einbring-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmittel aller Art sowie der Handel mit derartigen Artikeln, unter Fortführung der bisher unter den Firmen Sächsische Conservenfabrik Paul Augustin u. Sächs. Margarinefabr. Paul Augustin betrieb. Unternehmen. —