Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3831 Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 262 672, Masch., Inv. u. Fuhrpark 238 955, elektr. Anlagen 4479, Warenlager 803 247, Debit. 224 254, Guth. bei Reichsbank u. Postscheck, Kassa 397, Beteil. 40 001. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 7287, do. II 21 215, Steuerrückstell. 18 600, Hyp. 14 297, Kredit. u. Akzepte 366 903, Banken 323 630, Gewinn 22 073. Sa. RM. 1 574 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 481 572, Abschr. 31 697, Gewinn 22 073. – Kredit: Waren 533 929, Grundst.-Erhalt. 1413. Sa. RM. 535 343. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Clemens Kirsten, Johann Katenkamp. Aufsichtsrat: Bankdir. Joh. Levin, Bankdir. Adolf Hartmann, Georg Brasch, Leipzig; Albert Flegenheimer, Jos. Flegenheimer, Dr. Eugen Flegenheimer, Stuttgart; vom Betriebs- rat: Curt Riedel, Carl Henning. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstmühlenwerke Zoitzmühle Aktiengesellschaft in Liebschwitz a. Elster bei Werdau i. S. Ende 1927 stand die Ges. unter Geschäftsaufsicht, die durch Zwangsvergleich beendet wurde. Die G.-V. v. 6./2. u. 26./3. 1928 sollten über Sanierung der Ges. beschliessen. Am 11./7. 1928 wurde über das Vermögen der Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Gegründet: 8./11. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 8./2. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Kapital: RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 275 000. Urspr. M. 275 000 in 275 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 6 050000 in 1500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 275 Vorz.-Akt. zu M. 2000, ausgeg. zu 100 %. Nach der Gold- mark-Bilanz ist das A.-K. von M. 6 325 000 auf RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. 24 048, Gebäude 162 446, Masch. 55 123, Wasserkraft- u. Wehranlagen 136 670, Dampfkraftanlage 13 851, Gleisanschluss 7185, Fuhr- wesen 11 553, Inv. u. Kontorutensil. 5798, Geldverkehr 1027, Vorräte 109 104, Aussenstände 266 316, Verlust 386 452. – Passiva: A.-K. 275 000, Hypotheken 50 287, Kredit. 854 290. Sa. RM. 1 179 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 384 793, Abschr. 11 644. – Kredit: Vortrag 8838, Grundstück- u. Erfolgskontovertrag 1147, Verlust 386 452. Sa. RM. 396 438. Dividenden 1913–1923: 6 (nur 8 Monate), 8, 8, 8, 8, 10, 12, 14, 25, 40, ? %. 1924/25 bis 1926/27: 0, ?2, 0 %. Direktion: Alfred Leiterding, Raguhn. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ernst Späthe, Gera; Stellv. Dr. med. Werner Focke, Liebschwitz; Rechtsanw. Walter Zorn, Brauereibes. Paul Eckardt, Zeulenroda; Fabrikdir. Albert Wufff, Elsterberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Pucher Akt.-Ges., Liegnitz, Jänschenstr. 9–11. Gegründet. 1881; als A.-G. eingetr. 25./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Otto Pucher in Liegnitz be- triebenen Unternehmens, sowie der Zweigniederlass. der Firma Otto Pucher in Steinau a. O., die Herstell. sowie der Grosshandel mit Lebens- und Futtermitteln aller Art, insbes. die Konservierung von Gurken, Weisskohl u. anderen Gemüsearten sowie die Bewirtschaftung der der offenen Handelsges. in Firma Otto Pucher in Liegnitz gehörigen landwirtschaftl. Betriebe, Erwerb gleicher Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 200 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 . umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 2./6. 1927 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 76 058, Betriebseinricht. 24 119, Eff. 33 565, Hyp. 10 000, Kassa 1941, Postscheck 1825, Wechsel 1365, Debit. 196 220, Waren 154 549, Zweigniederlass. Steinau a. Od. 61 074, Beteilig. 59 111. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 45 000, Anlagen, Erhalt.-Verpflicht. 60 000, Hyp. 101 500, Kredit. 298 079, Div. 15 000, Vortrag 250. Sa. RM. 619 830. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Gen.-Unk. 421 635, Anlagen, Erhalt.-Verpflicht. 30 000, Div. 15 000, Vortrag 250. Sa. RM. 466 886. – Kredit: Bruttoergebnis auf Waren RM. 466 886. Dividenden 1924–1927: 15, 15, 0, 15 %. Direktion. Fabrikbes. Arthur Pucher, Otto Pucher, Herbert Pucher, Liegnitz. Aufsichtsrat. Frau Emma Pucher geb. May, Rechtsanw. u. Notar Erich Pucher, Liegnitz; Johannes Dieball, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse.