N- 3832 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. „Konserven und Zuckerwaren Aktiengesellschaft Lübeck, Lübeck. Gegründet: 26./3. 1928; eingetr. 10./4. 1928. Gründer: Hans Julius Westphal, Georg Paetsch, Hamburg; Georg Krickhuhn, Johannes Kollmann, Fabrik-Dir. Georg Göing. Lübeck, Zweck: Jede Art von Betätig. auf dem Gebiet der Konserven- u. Zuckerwarenindustrie. Die Ges. kann auch den Grosshandel mit Rohstoffen für die Erzeug. von Konserven- und Zuckerwaren aufnehmen u. ihre Tätigkeit auf die Erzeugung verwandter Fabrikate u. den Grosshandel mit solchen ausdehnen. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Heinrich Vitense. Aufsichtsrat: Carl Stender, Hamburg; Eisenbahnamtmann i. R. August Hammerich, Lübeck; Fabrik-Dir. Otto Glässer, Stockelsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck, Hürxtertorallee 16. Gegründet: 6./4. 1876 (Geschäft selbst bereits 1845 errichtet). Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren u. verwandter Artikel aller Art (Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). Kapital: RM. 315 000 in 315 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 315 000. Urspr. M. 420 000, 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Umstellung in voller Höhe als RM. 315 000 in 315 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. /0o des A.-K), event. besond. Abschr. u. Rückl., Div., kontraktl. Tant. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zus. RM. 1000.) Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 185 000, Einricht. 58 056, Autokto. 6431, Post- u. Bankguth. 1245, Kassa 1998, Wertp. 1206, Schuldner 126 356, Waren 153 849, Hyp.-Aufwert. ausgleich 23 872. – Passiva: A.-K. 315 000, Hyp. 23 872, Gläubiger 218 129, Gewinn 1013. Sa. RM. 558 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 664, Gesamtkost. 173 529, Gewinn 1013. – Kredit: Herstell.-Uberschuss 43 358, Waren 153 849. Sa. RM. 197 208. Dividenden 1914–1927: 10, 10, 5, 15, 10, 7, 8, 10, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Guhl, Hans Carstens. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, Georg Reimpell, L. Klein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübecker Oelmühle Akt.-Ges. (vormals G. E. A. Asmus) in Lübeck. Gegründet: 28./11. 1908; eingetr. 11./12. 1908. Die Akt.-Ges. übernahm die früher Asmus'sche Olmühle. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der Lübecker Ölmühle von G. E. A. Asmus sowie der Erwerb, Einrichtung und Betrieb aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Neben- produkte und Abfälle und für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen u. sonst. Unternehmungen, ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche mit einer Ölmüllerei in Be- ziehung stehen oder an diese angegliedert werden können. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 Akt. zu RM. 300 u. 730 Akt. zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstempel. Die G.-V. v. 26./6. 1913 u. 6./1. 1914 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien 513. Die RM.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1926 beschloss die G.-V. v. 2./5. 1927 Herabsetzung des Kap. von RM. 900 000 auf RM. 270 000 (10: 3) durch Abstemp, der Aktien zu RM. 1000 auf RM. 300; sodann Kap.-Erhöhung um RM. 730 000 in 730 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 149 000, Fabrikgeb. 600 000, Beamten- wohnungen 49 000, Arbeiterkolonie 122 000, Bollwerk u. Gleisanl. 40 000, Masch. 866 000, Utensilien u. Geräte 100 000, Kasse 3800, Aussenstände 748 116, Vorräte 2 573 354, Verlust 224 654. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 4 049 451, Akz. 426 474. Sa. RM. 5 475 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-K. 112 049, Abschr. 113 912. – Kredit: Vortrag nach erfolgter Herabsetz. des A.-K. 1306, Verlust 224 654. Sa. RM. 225 961. Dividenden: 1914/15–1922/23: 10, 5, 10, 10, 10, 0, 6, 8, 100 %. 1./4.–31./12. 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Gerhard Saltzwedel. Stellv. Dr. jur. Otto Tewaag. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Toepffer, Finkenwalde; Gen.-Dir. Herm. Dekkert, Stettin; Heinr. Brüggen, Lübeck; Dr. Ernst Krüger, Kopenhagen; Bankdir. Henning- hausen, Lübeck; Dir. Bruno Toepffer, Stettin; Konsul Svend Gad, Kopenhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Lübeck: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges.; Hamburg: Reichsbankgiro.