Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3833 Zerbster Stärkefabrik Boye Akt.-Ges., in Liqu., Magdeburg, Kaiser-Friedrich-Str. 30. Gegründet: 13./8. 1923 mit Wirk. ab 15./8. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Lt. G.-V. v. 18./5 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Erich Göbel, Gr. Salze (Bez. Magdeburg). Zweck: Erwerb und Betrieb einer Stärkefabrik auf dem Grundstück Magdeburger Strasse 66 in Zerbst, Erwerb und Betrieb weiterer Stärkefabriken, Vertrieb ihrer Erzeugnisse, Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm., insbes. Grosshandel mit Stärke- u. Zuckerfabrikat. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu 2000 %. Dann erhöht um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 70 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheckamt Magdeburg 4, Verlust 14 174. Sa. RM. 14 179. – Passiva: Kredit. RM. 14 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb. 12 000, Büroinv. 25, Masch. 3645, Debit. 3518, Zs. usw. 1615, Steuern 105. – Kredit: Kredit. 6734, Verlust 14 174. Sa. RM. 20 909. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gust. Boye, Hans Boye, Magdeburg; Gutsbes. Rob. Trog, Brumby. B. Ley, Konservenfabrik, Akt.-Ges. in Mainz-Mombach. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung u. Erweiterung der von der früher off. Handelsges. „B. Ley“, Mainz-Mombach (gegr. 1882), betrieb. Konservenfabrik. Herstellung von Konserven u. Handel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 3 500 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 8 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 1200 zu M. 5000, angeb. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 derart, dass an Stelle von M. 4000 bisher. Akt. ein Betrag von RM. 100 neuer Akt. tritt. Lt. G.-V. v. 1./3. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 150 000 u. Wiedererhöhung auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 100; angeboten den alten Aktion. im Verh. 3: 1 zu 100 %. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheckguth. u. Schecks 2078, Schuldner 98 368, Waren 223 127, Geb. u. Grundst. 150 000, Einricht. 13 847, Fuhrpark 1001, Wertp. 100. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Hyp. 40 000, Akzepte 46 590, Banksch. 44 475, Schulden 25 757, Gewinn 11 698. Sa. RM. 488 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 180 475, Hyp.-Aufw. 2714, Gewinn 11 698. – Kredit: Warenrohgewinn 192 076, Mieteingänge 2812. Sa. RM. 194 889. Dividenden: 1922 (¾ Jahr): 44 £ (Bonus) 40 %, 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Julius Arzbächer, Dr. Fr. Thomas. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bankier Ludwig Kronenberger, Mainz; Fabrikant Jakob Oestreicher, Dr. Jakob Fritz, Nürnberg; Dr. Otto Hotzel, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Kronenberger & Co. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Mannheim, Hafenstr. 68. Gegründet: 2./5. 1889. Sitz der Ges. bis 11./7. 1922 in Neustadt a. d. H. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell., Ankauf u. Verkauf von Mehl, Hart- weizengries u. verw. Produkten. Die Mühle ist 1918 ausgebrannt u. nach Mannheim verlegt worden. Die Fabrikation findet in den Räumen der Ersten Mannheimer Dampfmühle von Ed. Kauffmann Söhne G. m. b. H., Mannheim statt. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 400 000, 1892 Erhöh. um M. 100 000. 1902 Herabsetz. um M. 300 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 2. Später erhöht um M. 800 000 auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 umgestellt auf RM. 200 000 (5: 1) in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 223 958, Vorräte 708 538. –— Passiva: A.-K. 200 000. Res.-F. I 20 000, do II 20 000, Delkr. 20 000, Kredit. 606 539, Gewinn 65 958. Sa. RM. 932 497. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 196 461, Gewinn 65 958. – Kredit: Waren- konto: Bruttogewinn 241 871, Vortrag aus 1926: 20 548, Sa. RM. 262 419. Dividenden 1913–1927: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 25, 100, 0, 10, , ?, 2 %.