0 ― — 3834 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Hugo Krämer, Franz Bueschler, Emil Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Dir. H. Levy, Strassburg; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld sen., Mannheim; Dir. A. Baumann, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Cahn & Mayer Akt.-Ges., Mannheim, Eichelsheimer Str. 15. Gegründet: 11./4. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 6./1. 1925. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführung des seither unter der Firma Cahn & Mayer geführten Fabrikationsgeschäftes, Herstell. von Zigarren u. Tabakfabrikaten aller Art, Handel mit Fertigfabrikaten u. Rohtabaken. Wochenproduktion: 300 000 Zigarren; Spezialität: Konsum.- zigarren. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 83, Mobil. 3017, Fabrikeinricht. 3996, Auto 9000, Debit. 216 239, Zigarren 55 102, Tabak 196 896, Ausstatt. 13 531, Banderole 3593, Verlust 2860. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 16 475, Kredit. 359 888, unerhob. Div. 1800, rückständ. Steuern u. Spesen 2932, Gewinnvortrag 23 224. Sa. RM. 504 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 335, Fabrikat.-Einricht. 444, Auto 3900, Skonto 25 916, Unk. 138 776, Steuer u. Zoll 241 091, Prov. 53 132, Frachten 18 617, Dubiose 11 972, Reisespesen 23 780, Lohn 235 581, Sozialabgaben 15 469. – Kredit: Waren 763 064, Hausertrag 3092, Verlust 2860. Sa. RM. 769 017. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Adolf Cahn, Alfred Bensdorf; Stellv. Willy Claus. Aufsichtsrat: Vors. D. Pudel, Dir. L. Hockenheimer, Alfred Löb, St. Gallen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Milchzentrale Akt.-Ges. in Mannheim, Viehhofstr. 50. Gegründet: 6./4. 1914; eingetr. 17./7. 1914. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme, Betrieb u. Erweiterung der bisherigen Milchzentrale e. G. m. b. I. u. aller Geschäfte, die mit dem Betrieb einer solchen Zentrale in Zus. hang stehen. Die Ges. dient dem gemeinnützigen Zwecke, zur Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege den Bewohnern der Stadt Mannheim gesundheitlich einwandfreie Milch u. Milcherzeugnisse zu möglichst billigem Preis zu beschaffen. Kapital: RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 30 000. Urspr. M. 30 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 7./12. 1920 M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. von M. 430 000 auf RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 112 987, Vorräte 5561, Kassa 12 706, Postscheck 518, Bank 338 691, Debit. 459 794. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. I 11 000, do. II 40 000, Rückl. für Gutsbetrieb Glashof 35 836, Kredit. 777 806, Gewinn 10 617. Sa. RM. 930 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 215 032, Reingewinn 10 617. – Kredit: Voll- milchverkauf 1 079 691, Fabrikat. 103 052, Feldbewirtschaft. 1611, Viehunkost. 41 294. Sa. RM. 1 225 649. Dividenden 1915–1927: 4, 0, 0, 0, 0, 4, ?, 2, 2, 4, 4, 4, 4 %. Höchstens 4 % darf verteilt werden. Direktion: Dir. Hans Ludw. Schmitt, Dir. Dr. Fries, Dir. Dr. Otto Mayer. Prokurist: Hermann Scholl. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Richard Böttger; Stellv. Stadtrat Jakob Gross, Bürger- meister Dr. Walli, Stadtrat Hartmann, Stadtrat Gulden, Stadtrat Schneider, Dir. Meissner, Mannheim. Bemerkung: Zwei Vorstandsmitglieder werden vom Stadtrat der Stadt Mannheim, das dritte Mitglied u., sofern der Stadtrat von seinem Bestellungsrechte nicht innerhalb eines Monats Gebrauch macht, auch die übrigen Mitgl. vom A.-R. bestellt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Mühlenwerke in Mannheim, L. 1, 2. Gegründet: 1./7. 1898. Sitz bis 29./6. 1907 in Schifferstadt. Übernahme der Firma Jung & Wernz in Schifferstadt bzw. ihres Mühlenanwesens. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der der A.-G. gehörigen, in Mannheim gelegenen Kunstmühle u. Zubehörden, Vergrösser. u. Ausbau dieser Kunstmühle u. der zugehörigen Lagerhäuser, sowie Herstell. u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Beteilig. an anderen Handels- u. industriell. Unternehm. statthaft.