* 3836 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Kap.-Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 40. Grossaktionäre: Fa. E. Kampffmeyer, Berlin. RM. 342 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem.; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% Z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.); 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Gebäulichkeiten 678 700, Betriebsanlage 1 372 100, Kasse u. Schecks sowie Guth. bei Reichsbank u. beim Postscheckamt 63 934, Wechsel 78 576, Wertp. 12 656, Schuldner 1 963 316, Warenvorräte 4 054 286. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr. 65 000, Wechsel 1 970 330, nicht erhobene Div. 187, Gläubiger 3 684 429, Gewinn 303 622. Sa. RM. 8 223 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 526 017, Abschr. 157 698, Gewinn 303 622 (davon: Div. 200 000, Tant. 38 622, Delkr. 35 000, Vortrag 30 000). – Kredit: Vortrag 30 000, Fabrikationsüberschuss 1 957 338. Sa. RM. 1 987 338. Kurs EKnde 1923–1927: 4, 4, 65, 100, 140 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1914/15–1927/28: 12, 12, 12, 12, 10, 10, 12, 20, 100, 0, 8, 6, 10, 10 %. Direktion: Georg Stöhr, Ludw. Schatt, Stellv. Hellmuth Klein. Prokuristen: J. Groud, H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. R. Brosien; Mannheim; Stellv. Mühlenbes. Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. Karl Jahr, Gen.-Dir. Gottl. Jäger, Grosskaufm. Ferd. Hirsch, Mannheim; Mühlendir. Max Scheyer, Berlin; Hubert Bopp, Rotterdam; Bank-Dir. Franz Belitz, Berlin; vom Betriebsrat: M. Emmering- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. Zuckerfabrik Papenteich zu Meine A.-G. in Meine, Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Produktion von Rohzucker 1916/17–1927/28: 52 196, 67 340, 59 960, 54 000, 91 430, 113 988, 111 192, 82 728, 98 726, 104 184, 101 234, 95 914 Ztr.; Rübenver- arbeitung: 312 924, 395 032, 368 500, 342 000, 513 000, 656 000, 694 662, 531 548, 592 652, 677 768, 643 914, 611 798 Ztr. Kapital: RM. 529 600. Urspr. M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend. Dann erhöht auf M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 124 000. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 1 324 000 auf RM. 529 600 (5: 2) in 1324 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. aprn 1928: Aktiva: Grundst. 35 000, Gebäude 253 041, Masch. 170 861, Anschlussgleis 27 574, Möbel u. Geräte 2409, Wertp. 15 512, Kassa 443, Postscheck 80, Säcke 2500, Vorräte 537 824, Beteil. 231 000, Kontokorrent 130 274. — Passiva: A.-K. 529 600, Rückl. I 80 000, do. II 5000, Wechsel 28 009, Bankschulden 8340, Kontokorrent 718 453, Überschuss 37 116. Sa. RII. 1 406 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 296 519, Betriebskosten 388 063, Abschr. 37 082, Überschuss 37 116 (davon: Div. 31 776, Rückl. IT 5000, Vortrag 340). – Kredit: Vortrag 630, Rohzucker u. Melasse 1 745 690, Rückstände 12 461. Sa. RM. 1 758 782. Dividenden 1913/14–1927/28: 7, 5, 5, 4, 5, 5% 0 00%%% Vorstand: Fr. Broistedt, B. Löbbecke, Heinrich Reinecke, 0. Krakau, Chr. Harke. Direktion: Dir. A. Hanhicka. Aufsichtsrat: Vors. J. H. Holste, Rethen u. 20 Mitgl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Bankhaus M. Gutkind & Comp. Kunstmühle Mihla Akt.-Ges. zu Mihla a. W. Die Ges. ist lIt. amtl. Bek. v. 15./10. 1925 für nichtig erklärt. Liquidator: Mühlenbes. Albert Streck, Mihla a. W. Firmenlösch. erfolgte 3./4. 1928. Letzte ausführliche Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Fritz Leonhardi, Akt.-Ges., Minden (westt Lindenstrasse. Gegründet. 26./5. 1923; 1./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der früh. off. Handelsges. Fritz Leonhardi, Herstellung u. Vertrieb von Zigarren u. Rauchtabaken. Kapital. RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (50: 1) in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj.