Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3837 Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Fabrikgeb. 198 800, Masch. 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Lohn 1361, Kassa u. Wechsel 12 577, Vorräte 595 707, Debit. 363 326, Verlust 9752. –Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 000, Kredit. 550 528, Interessen-K. 11 000. Sa. RM. 1 181 528. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 31 939, Handl.-Unk. 412 381, Interessen-K. 11 884, Zs. 29 252, Fabrikgeb. 45 600. —– Kredit: Fabrikat. 521 305, Verlust 9752. Sa. RM. 531 057. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Direktion. Eduard Fiege, Hans Felbick. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Fritz Heinrich Leonhardi, Rudolf Leonhardi, Minden; Dr. Karl Dönges, Giessen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Landmühle, Akt.-Ges., Möckern (Bez. Magdeburg). Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. und Verwertung von Mühlenfabrikaten u. landwirtschaftl. Erzeugnissen. Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. und die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 50 Bill. in 900 St.-Akt. zu M. 50 Md. u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 50 Md. auf Namen, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.= 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 3047, Postscheckguth. 2018, Schuldner 188 630, Waren 50 953, Grundst. 47 559, Geb. 324 600, Masch. 187 020, Anschlussgleis 30 000, Inv. 4870, Lastkraftwagen 18 265, Interimsposten 2925, Verlust 82 094. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 290 230, Gläubiger 140 818, Interimsposten 10 934. Sa. RM. 941 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 144 574, Steuern 17 255, Abschreib. 19 027. –Kredit: Vortrag 1213, Warenbruttogewinn 97 550, Verlust 82 094. Sa. RM. 180 858. Dividenden 1924/25 – 1926/27: 0 %. Direktion: Erich Hubrig, Landw. Adolf Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Bobbert; Stellv. Gutsbes. Schaefer, Heinr. Schmid, Nedlitz; Otto John, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Aktien-Molkerei-Gesellschaft zu Mühlhausen (Waldeck). Zweck: Molkereibetrieb. Kapital: RM. 18 000 in 120 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 18 000. Erhöht auf M. 18 000 Bill. Lt. G.-V. v. April 1925 umgestellt auf RM. 18 000 in 120 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Grundbes. 800, Gebäude 10 990, Masch. u. feststeh. Geräte 2261, Milchtransportkannen 510, Möbel u. Betriebsgeräte 732, Betriebsmittel 392, Warenvorräte 371, Ausstände u. Kassa 24 061. – Passiva: Schuld für Milch vom Dez. 7828, unbegl. andere Forder. 1399, R.-F. 5000, Sonder-K. 6000, Anfangsvermögen 18 000, Rückl.-F. 852, Gewinn 1038. Sa. RM. 40 118. Gewinn RM. 1038). Dividenden 1914–1927: Nicht deklariert (1927 Direktion: E. Emde, Friedr. Schultze, Heinr. Graf, Gutsbes. Adolf Grebe, Helmscheid; Fr. Brühne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für V erwertung land- und forst- wirtschaftlicher Produkte in München, Wittelsbacher Platz 4. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 31./5. 1923 in Berlin. Zweck: Betrieb land- u. forst wirtschaftlicher Unternehm. sowie Vertrieb der daraus gewonnenen Erzeugnisse. 0. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt., Kapital: RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 25 übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8. auf RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 228, Schuldner 189 871. Beteilig. 110 000, Masch. 6800, Mobil. u. Inv. 500 000, Eff. 467 469. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 61 944, Gläubiger 437 365, Gewinn 25 059. Sa. RM. 1 274 369. k. 22 929, Pachten 95 041, Abschr. 5053, Gewion- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Un 5 0 0 Gewinn 25 059. – Kredit: Gewinnvortrag 9971, Zs. 36 609, Kommission 101 502. Sa. RM. 148 083. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Frh. Hans v. Werthern, München. Aufsichtsrat: Erbprinz Heinrich XLV. Reuss j. L., Schloss Osterstein; Hofkammerpräs. Ebersbach, Gera-Reuss. 2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. a. D. Kurt Kandler, Schleiz; Hofkammerpräsident Dr. Wilh. Zahlstelle: Ges.-Kasse.