3838 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. „Defi“ Nährmittelwerk Akt.-Ges. in Liqu. (Deininger & Fickentscher) in München, Plinganserstr. 64. Gegründet. 24./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 31./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Willy Ley, München. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren u. sonstigen Nährmitteln sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt das Grundstück Plinganserstr. 64 in München. Kapital. RM. 96 000 in 4800 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 1000 Akt. zu M. 6000 u. 1000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 auf RM. 48 Mill. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 48 Mill. auf RM. 96 000 (je nom. M. 10 000 = RM. 20) in 4800 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 32 000 in 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20, begeb. zu 110 %. Geschäftsjahr. 30./9.–1./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ? St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 13. Febr. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 125 000, Masch. 10 000, Einricht. 200, Vorräte 800, Postscheck 29, Aussenstände 5076. Sa. RM. 141 105. – Passiva: Gläubiger RM. 139 340. Dividenden 1922/23–1926/27. Je 0 %. Aufsichtsrat. Justizrat Rechtsanw. Karl Berchtold, München; Bankier Dr. Paul Martin, K. Gebhardt, München; Otto Klingenbeck, München-Laim. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Bankgeschäft Martin & Co. J. C. Develey Akt.-Ges., München, Rupprechtstr. 3a. Gegründet 1845; als Akt.-Ges. eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma J. C. Develey, Inh. Rud. Hoff- mann, Senffabrik u. Lebensmittelgrosshandlung, München, betrieb. Unternehm., Ankauf u. Verkauf aller Arten von Lebensmitteln, die Fabrikation von solchen u. der Abschluss sämtl. mittelbar u. unmittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital. RM. 50 700 in 2535 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 300 000, lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 21 500 000, lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 67 600 000. Lt. G.-V. v. 29./11, 1924 Umstell. des A.-K. von M. 101 400 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 50 700 in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 3230, Aussenstände 29 248, Vorräte an Halb- u. Fertigfabrikaten 64 014, Wertp. 42 287, Rezepte u. Patente 1, Masch., Mobiliar und Werkzeuge 9050, Auto- und Fuhrpark 2851, Immobil. 22 800, Transitorische Aktiva 1959. – Passiva: A.-K. 50 700, R.-F. 7605, Delkr.-Res. 12 164, unerhob. Div. 368, Kreditoren und Akzepte 87 661, Transitorische Passiva 9688, Gewinn 7254. Sa. RM. 175 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 315, Steuern und Zinsen 17 720, Betriebs- u. Reklamekosten 22 541, Immobilien 4726, Abschr. u. Liquidationsverlust Fil. Augsburg 95 282, Dubiose Forderungen 4337, Gewinn 7254. – Kredit: Vortrag 3745, Waren 151 578, Immobilien und Redubiose 9226, Liquidationserlös Sachwerte Augsburg 126 629. Sa. RM. 291 178. Dividenden. 1922/23: 4 %; 1923–1927: 0, 6½, 0, 0, 0 %. Direktion. Arnold Schmalfuss. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Albert Jaus, Geh. Justizrat Dr. K. Eisenberger, Kunsthistoriker Willy Model, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fleischwerk Rosenheim Akt.-Ges. in München, Bayerstr. 43. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 4./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 23./6. 1923 Rosenheim. Zweck: Betrieb einer Grossschlächterei, Wurst- u. Konservenfabrik, Grosshandel mit Fleisch- u. einschlägigen Nebenprodukten, insbesondere der Erwerb des Grenzschlachthofes Rosenheim. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Lt. Mitteil- der Ges. vom Nov. 1923 ist der Betrieb des Fleischwerkes seit Jahren vollständig stillgelegt. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell- von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 231 745. Bankguth. 108. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 31 264, Steuer-Rückst. 589. Sa. RM. 231 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1243, Zs. 68, Steuern 8017, Steuer-Rückst- 48, Abschreib., Immobil. 2122. Sa. RM. 11 500. – Kredit: Mietseinnahmen RM. 11 500.