Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3839 Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Th. Christmann. Aufsichtsrat: Ökonomierat Martin Steger, Rechtsanwalt Heinrich Rid, Justizrat Georg Siegfried, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Nährmittel-Kraft- u. Melasse-Futter-Fabriken Feldmoching-München Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 5. Gegründet: 2./31. 3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer u. Gründ. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Nähr- u. Genussmitteln, von Kraft- u. Melassefutter sowie Handel mit diesen Gegenständen u. Handel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln jed. Art, Fort- führung des früher von der Firma Verein. Nährmittel-Kraft- u. Melasse-Futter-Fabr. Feld- moching-München G. m. b. H. & Co. Komm.-Ges. betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 4427, Debit. 233 695, Eff. u. Beteilig. 40 301, Wechsel 1982, Waren u. Emballagen 90 267, Fabrikgeb. u. Masch. 79 000, Fuhrpark u. Mobil. 10 554. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 346 519, Gewinn- vortrag 3708. Sa. RM. 460 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 271 302, Abschr. 24 199. Reingewinn 3708. – Kredit: Vortrag 3601, Bruttogewinn 295 608. Sa. RM. 299 209. Dividenden 1922–1927: 25, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Sigwart Steinharter, Paul Steinharter, München. Prokurist: Hugo Bockelbrink. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Landesökonomierat Hutzlhofer, Dir. Herm. Bachrach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerke F. Kiesekamp Akt.-Ges., Münster i. W., Albersloher Weg 14. Gegründet: 7./2. 1925; eingetr. 19./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fa. bis 27./2. 1925: Mühlenbetrieb Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbund. Rechtsgeschäfte, Handel in Getreide u. ähnlichen Waren, ferner Beteiligung an gleichwertigen Unternehm. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 übernahm die Ges. von der Firma F. Kiesekamp Kommanditges., Münster, deren Mühlenwerke nebst zugehörigen Grundstücken, Gebäuden u. Maschinen. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Grossaktionäre: RM. 2 500 000 Akt. der Ges. sind im Besitz der deutschen Mühlen- vereinigung A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 192 400, Werkeinricht. 1 625 500, Fuhrpark 35 500, Vorräte 1 689 636, Kassa 5335, Wechsel 168 135, Schuldner 1 409 850, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 120 000, Gläubiger 2 977 756, Gewinn 28 602, (Avale 4000). Sa. RM. 6 126 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.- u. Handl.-Unk. 937 624, Abschr. 105 074, Gewinn 1927 28 602. – Kredit: Vortrag aus 1926 18 808, Warenkonto 1 052 492. Sa. RM. 1 071 301. Dividenden 1925–1927: 5, 0 %. Direktion: Josef Weiss, Münster; Moritz Wagner, Mannheim. Prokuristen: Aloys Bunsmann, Heinrich Strewe, Münster. Aufsichtsrat: Vors.: Staatssekretär z. D. Fred Haged Belitz, Gen.-Dir. Karl Scheuer, Dir. Gotthard Brozio, Berlin. edorn, Stellv. Bank-Dir. Dr. Franz Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosse Mühle Neisse, Akt.-Ges., Neisse O0.-8. Gegründet März 1923; eingetragen 19./4. 1923. Firma bis 13./6. 1923: v. Langendorff & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Mühlengeschäften u. Geschäften ähnl. Art. Die Ges. besitzt sämtl. St.-Anteile der G. v. Langendorffsche Grosse Mühle G. m. b. H. in Neisse (Kap. RM. 198 000). Kapital: RM. 300 000 in 640 Nam.-Akt. A zu RM. 100, 3000 Inh.-Akt. B zu RM. 50 u. 4300 mh.-Akt. C zu RM. 20. Urspr. M. 6 400 000 in 640 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 23 600 000, zu 5000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 300 000, derart, dass an Stelle von 2 Akt. C zu bisher M. 1000 eine solche zu RM. 20 tritt, dagegen der