* 3840 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Nennbetrag der Akt. B bzw. A zu bisher M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St., die Akt. Lit. A in best. Fällen 10fach. St.-R. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. %o des A.-K.), besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsanlagen: Grundst., Geb., Masch. einschl. Inv. 295 133, Vorräte u. Bestände 228 093, Kassa u. Bankguth. 6300, Eff. 8181, Aussenstände 228 359. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 000, Sonderres. 14 669, Disp.-F. 3894, Akzepte 151 598, Hyp. 24 000, Banken- u. Kontokorrentschulden 204 740, unerhob. Div. 1057, Gewinn 31 107. Sa. RM. 766 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 269 591, Unterhalt.-Kosten 74 070, Abschr. 19 755, Gewinn 31 107 (davon: Tant. 8920, Div. 15 000, R.-F. 5330, Gewinn-Vortrag 1855). — Kredit: Waren-Ein- u. Verkauf 388 446, Riffelbetrieb 3875, Vortrag 1902. Sa. RM. 394 224. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 7, 7, 5 %. Kurs Ende 1926–1927: 55, 70 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Mühlendir. Carl Trieloff, Neisse. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Lichtenstein, Berlin; Fabrikbes. Dr. Egon Bublitz, Lauban; Major a. D. Hans von Wickede, Berlin; Rittergutsbes. Erich v. Neindorff, Simmatzig (Kr. Schievelbein); Bank-Dir. Arthur Sonnabend, Neisse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wurstfabrik Dietzsch Akt.-Ges. in Netzschkau i. V. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischkonserven, der Erwerb von Unter- nehmungen gleicher Geschäftsart, Erwerb von Grundstücken sowie der Betrieb aller mit Wurst- u. Fleischkonservenerzeugung verwandten Industrien u. Gewerben. Die Ges. ist befugt, sich an Unternehmungen dieser Art in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: RM. 300 000 in 6000 Akt zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 7 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 12 Mill. in 862 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 5000, 4138 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgegeb. Vorz.-Akt. zu. 220 %, St.-Akt. zu 220 %, Rest zu 750 %. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 190 000, u. zwar durch Verminder. der Zahl der Aktien in der Weise, dass an Stelle von je 2 Aktien über M. 1000 eine neue Aktie von RM. 20 u. an Stelle von 2 Aktien über je M. 5000 eine neue Aktie von RM. 100 tritt. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 110 000 in Akt. zu RM. 100 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anl. 109 200, Waren 281 227, Forder. 144 828, Kassa u. Wertp. 2232. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5000, verschied. Gläubiger 220 032, Rein- gewinn 6455. Sa. RM. 537 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 595, Betriebsunk. 182 470, Handl.-Unk. 159 364, Reingewinn 6455. – Kredit: Gewinnvortrag 2278, Fabrikationsrohgewinn 363 608. Sa. RM. 365 886. Dividenden 1922–1927: 25, 0, 5, 4, 0, 0 %. Direktion: Fritz Rob. Dietzsch, Netzschkau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Fried. Leisewitz, Greiz; Stellv. Fabrikbesitzer H. Oswald Klemm, Netzschkau; Bank-Dir. Alfred Oehme, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordhäuser Tabakfabriken Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 22./12. 1919 bezw. 14./1. 1920; eingetr. 17./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen u. ähnlichen Unternehm. Der Betrieb wurde am 1./6. 1920 aufgenommen. a Zwecks Schaffung von für den Hauptbetrieb ausreichenden und nach neuzeitlichen Grundsätzen eingerichteten Fabrikationsräumen wurde 1927 mit dem Bau einer neuen Fabrik auf dem vor einigen Jahren zu diesem Zwecke erworbenen Gelände begonnen. Die Anlage erhält Gleisanschluss an die Reichsbahn und soll gegen Ende des Jahres 1928 fertig- gestellt sein. Kapital: RM. 2 575 000 in 750 Nam.-St.-Akt. u. 25 000 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 10 000 000, 1921 um M. 15 450 000 in 450 Nam.-St.-Akt. u. 15 000 Inh.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 25 750 000 auf RM. 2 575 000 (10: 1) in 750 Nam.-St.-Akt. u. 25 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920. Gekündigt zum 1./10. 1925 zum Einlösungssatz von RM. 10.30 – 3 % Aufgeld für Neubesitz und RM 17.20 – 3 % Auf. geld für Altbesitz. Im Umlauf Ende 1927: RM. 13 939. =