Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3841 Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-St.-Aktie = 40 St.; 1 Inh.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 809 411, Anschlussgleis 41 350, Masch. u. Geräte 70 000, Mobil. u. Utensil. 20 000, Kraftwagen 40 000, Beteil. 14 690, Hyp. 6000, Kasse, Devisen, Bank, Sparkassen u. Postscheckguth. 542 700, Debit. 1 249 666, Warenbestand 3 138 115 (Aval-Debit. 18 200). – Passiva: A.-K. 2 575 000, R.-F. 200 000, Schuldverschr. 13 939, „ Div. 450, Kredit. 2 775 564, Gewinn 366 979, (Aval-Kredit, 18 200), Sa. RM. 5 931 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Rückstell. 1 628 669, Gewinn 366 979, (davon: R.-F. 57 500, Div. 257 500, Tant. an A.-R. 8370, Vortrag 43 609). – Kredit: Vortrag von 1926 39 297, Saldo der Waren- u. Betriebs-K. (einschl. Zs.- u. Diskont-Gewinn) 1 956 351. Sa. RM. 1 995 649. Dividenden 1920/21–1923/24: 11, 15, 100, 0 %. 1924–1927: 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Arend Feindt, Rud. Kneiff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Kneiff, I. Stellv. Fabrikbes. Herm. Reddersen, Nord- hausen; II. Stellv. Gen.-Konsul Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Fabrikbes. Siegwart Loewié, Fabrikbes. Hugo Wittig, Fabrikant Franz Petri sen., Fabrikbes. Otto Ploetz, Nordhausen; Geh. Reg.-Rat M. Scheefer, Dresden, Weisser Hirsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privatbank; Berlin u. Bremen: Darmst. u. Nationalbank. Voss & Elsner Akt.-Ges., Fleischwarenfabrik, Nortorf i. Holstein. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 7./5. 1927: Voss & Elsner A.-G., Fleischkonserven-Fabrik u. Exportschlachterei. Zweck: Betrieb einer Grossschlachterei für das Inland und für den Export sowie Her- stellung feiner Wurstwaren u. Fleischkonserven, ferner Vornahme aller sonst. einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 56 000 000 in 2750 St.-Akt. zu M. 10 000, 5500 zu M. 5000 u. 100 Stück 6 % Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. vom 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (800: 1) in 3500 Aktien zu RM. 20. Die früh. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloss Zus.-legung des Kapitals auf RM. 35 000 im Verh. 2: 1. Die G.-V. v. 5./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 30 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./5. 1927 Erh. um RM. 175 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 340 Akt. zu RM. 600. Von den neuen Aktien wurde den bisherigen Aktionären ein Betrag von RM. 5000 derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 20 zu- Aktien eine neue Aktie zu RM. 20 zum Kurse von 101 % bezogen werden onnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 27, Bank-K. 2706, Postscheck 1183, Debit. 34 306, Grundst. u. Geb. 131 100, Masch. u. Inv. 46 926, Waren 43 277, Verlust 26 984. – Kredit. 4069, Akzepte 31 864, Darlehn 20 000, Hyp. 50 580, A.-K. 180 000. Sa. 286 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 332, Löhne u. Gehälter 41 162, Zs. 3783, Steuern 1920, Konto Dubiose 228, soziale Lasten 1317, Fabrik.-Unk. 10 009, Hauszins- steuer 1540, Wechsel u. Trattenspesen 2658, Kosten für Kap.-Erhöh. 4263. – Kredit: Bruttogewinn 58 377, Pacht u. Miete 855, Verluste 26 984. Sa. RM. 86 217. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Karl Kurths. Aufsichtsrat: Vors. Georg Danielsen, Bank-Dir. Wilhelm Thode, Dir. Gust. Ehlers Dir. Hans Horn, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. E. Vollrath & Co. Akt.-Ges., Nürnberg, Theresienstrasse 9. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, Getränken und damit im Zusammenhang stehenden Waren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma E. Vollrath & Co. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark-Eröffn.- Bilanz per 1./1. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immobil. 264 818, Masch. u. Mobiliar 41 532, Fastagen 14 641, Fuhrpark 22 474, Kassa 4039, Aussenstände 267 849, Waren 657 767 – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-Res. 22 000, Delkr. 15 514, Rückl. f. Pens.-Ansprüche 70 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 241 „ .. .