n 3842 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Rücklage für Personalwohlfahrtszwecke 14 711, Rücklage für Umbauten 55 000, Hyp. 61 111, Darlehen (langfristige) 76 228, Kaut. 71 951, Sonstige Schulden 309 481, Vortrag 1926 5489, Reingewinn 1927 21 635. Sa. RM. 1 273 123. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk., Abschr. 443 678, Reingewinn 21 635. Sa. R= 465 314. – Kredit: Bruttogewinn RM. 465 314. Dividenden 1922–1927. 104, 0, 5, 5, 4, 4 %. Direktion. Komm.-Rat Handelsrichter Aug. Ertheiler, Nürnberg; Anton Rofn Eduard „ Karl Stahlschmidt, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Heinr. Seressé, Ministerialrat a. D. Dr. Jos. Gunz, Bankdir. Bankier Rich. Kohn, Dir. Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Teig wärenfabrik Ochsenhausen, Akt.-Ges. in Liqu. in Ochsenhausen, O.-A. Biberach. estzundet. 72. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1924/25. Die G.-V. v. 22./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: August Müller, Ulm, Schliessfach 197. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Beig n aller Art. Kapital. RM. 35 000. Ursprünglich M. 20 Mill. 1923 Erhöh. um M. 50 Mill. Umgest. lt. G.-V. v. 11./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 von M. 70 Mill. auf RM. 35 000. Liquidations-Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 11, Portokasse 241, Wechsel 681, Oberamtsparkasse 634, Eff. 4220, Postscheck 88, Bauplatz 8000, Waren 3125, Debit. 14 308 Verlust 30 576. – Passiva: A. 35 000, R.-F. 2708, Nachbauer & Co. 9872, Darlehn 3300, Kredit. 11 007. Sa. RM. 61 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 14 422, Steuern 1061, Fabrikat.- Unk. 8734, Handl.-Unk. 9219. – Kredit: Waren 2860, Verlust 30 576. Sa. RM. 33 437. Aufsichtsrat. Vors. Rentamtmann a. D. Nachbauer, 3%. O. A. Biberach; Käsereibes. Eibofner, Karl Ernst, Ochsenhausen. Konservenfubrik Weitemeyer K Co., Akt. Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 17. 6. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. 6 Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der von der 3„% Ges. m. b. H., Bad Oeynhausen betrieb. Geschäfte, Fabrikation von Konserven aller Art, von Zuckerwaren, insbes. Bonbons, von Konfitüren, gefüllten Schokoladenstangen, Handel mit allen für dieses Gebiet in Frage kommenden Rohstoffen u. Fertigfabrikaten. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urepr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 23./5. 1923 um M. 25 000 000, davon den bisher. Aktion. M. 5 000 000 angeb. im Verh. 1:1 zum Kurse von 1000 %. Lt. G.-V. v. 20. /12. 1924 Umstell. von M. 30000 000 auf RM. 300 000 (100: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen. vers. Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 7795, Debit. 246 007, Warenvorräte 486 289, Grundst. u. Geb. 184 953, Masch. u. Mobil. 135 580. — Passiva: A.-K. 29923 Kredit. 698 898, Gewinn 51 728. Sa. RII. 1 050 626. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 1e 38 853, Handl.- u. Betriebs- Unk. 387 020, Löhne 134 328, Reingewinn 51 728. Sa. RM. 611 930. – Kredit: Fabrikation RM. 611 930. Kurs Ende 1926– 1927: 20, 19 %. Bremen. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 4 % (Div.-Schein 6). Direktion. Erich Weitemeyer, Bad Oeynhausen. Aufsichtsrat. Vors. Bankvorstand Carl Bussmann, Bad „ Adolf Eggers, Göttingen; Willy Bruns, Halberstadt; Adolf Wolff, Berlin; Gustav Schmalbach, Braunschweig. Zahlstelle. Ges. Geynhamer Marmeladen-Fabrik, Akt- Ges in Bad bernhansen. Gegründet: 4 5. 1918 eingetr. 10./9. 1918. – Gründer s. Hub. d. Dt. A.-G. Jansg 1922/23. Firma bis 29./11. 1924: Bückeburger Obstwerke A.-G. mit Sitz in Bückeburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb, sowie der An- und Verkauf von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 107 000 in 1000 St.-Akt. zu RR. 100 u. 500 Vorz Akt. zu RM. 14. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v, 30. 9. 1921 um M. 600 000 in 600 Inh. Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz. Akt., übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, il. Gelsenkirchen) zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G. v. 29./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RI. 107