3844 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 260 000 in 1300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 300 000 auf RM. 260 000 in 1300 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 160 050, Masch. 21 718, Utensil. 1, Kassa 1783, Eff. 14 200, Kambio 3708, Debit. 155 145, Inv. 143 683. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 1 26 000, R.-F. II 57 609, Steuerkredit 32 251, Aufsichtsrat 600, Delkr.-K. 9000, Hyp. 13 498, Kredit. 94 508, Gewinn 6821. Sa. RM. 500 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 107 952, Löhne 76 953, Zs. 1062, Steuern 30 488, Aufsichtsrats-K. 600, Gewinn 6821. – Kredit: Waren 223 619, Eff. 259. Sa. RM. 223 879. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Jul. Tölken. Aufsichtsrat: Gustav Ahlhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eitel Veening, Akt.-Ges., Oldenburg. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Oldenburg i. O. v. 18./2, 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Pro- tokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlösch. erfolgte It. Bek. des Amts-Ger. Oldenburg v. 26./3. 1928 von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. Osnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, A.-G. in Osnabrück, Natruper Str. 83. Gegründet: 13./9. 1911; eingetr. 21./11. 1911. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Brotfabrikation. Kapital: RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 250 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 115 310, Backöfen 6840, Masch. u. Trans- missionen 11 014, Utensil. 1450, Laden- u. Büro-Inv. 3990, Fuhrpark 8740, Automobile 17 533, Betriebsmittel 68 202, Verlust 55 671. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 65 178, Hyp. 15 250, Kredit. 83 321. Sa. RM. 288 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8043, Gen.-Unk. 143 845. – Kredit: Bäckereibruttogewinn 96 218, Verlust 55 671. Sa. RM. 151 889. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 6, 12, 12, 12, 12, 12, ?, 2, ? %. 1./10.–31./12. 1923: 2 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: Erich Harling, Paul Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Hockemeyer, Vegesack; Stellv. Frau Fr. Harling, Osna- brück; Erich Harling, Bassum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ranja Akt.-Ges., Papenburg (Ems). Gegründet: 17./1. 1927; eingetr. 26./2. 1927. Gründer: Fabrikant David Polak, Alexander Leefsman, Groningen in Holl.; Alfred Besthoff, Frankf. a. M.; Accountant Jan Adrian van der Ploeg, Groningen; Fabrikant Herman Sanders, Amsterdam. Sitz der Ges. bis 14./9. 1927 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb im Deutschen Reich, Danzig u. Saargebiet von Genuss- u. Erfrischungsmitteln aller Art, insbes. von den Erfrischungsgetränken „Ranja“ u. von den Erzeugnissen der Fruchtsaftpresserei, von Extrakten u. Likörfabrikaten nach dem System u. den Rezepten der C. Polak Gzn. Naamlooze Venootschap zu Groningen, deren Gebrauchsrechte die A.-G. durch Vertrag erwerben soll, Erricht. u. Pachtung von Unter- nehmungen aoder Beteilig. an solchen, welche ähnl. Zwecken dienen, Erwerb, Ausnutzung u. Verwert. von Schutzrechten sowie von Masch. u. Anlagen, welche auf die vorerwähnten Zwecke Bezug haben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Genussscheine: Jeder Gründer erhält für je RM. 1000 übern, A.-K. einen Order-Genuss- schein, dessen rechtmässiger Inhaber Anspruch auf 20 % vom Reingewinn u. 20 % am Liquidationsüberschuss nach Massgabe der Satzungen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einricht. 6200, Masch. u. Geräte 8500, Mobil. 1600, Kassa 1045, Wechsel 464, Debit. 33 841, Waren 22 858, Verlust 31 291. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3325, Rückl. f. Schulden u. Kosten 2475. Sa. RM. 105 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 980, Gründungskosten 7559, Reklame- kosten 15 145, Abschr. 4069, Dubiosen 1765, Bilanzres. 2475. – Kredit: Warengew. 60 028, Zs. 676, Verlust 31 291. Sa. RM. 91 996. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Fabrikant David Polak, Alexander Leefsman, Groningen. Aufsichtsrat: Accountant Jan Adrian van der Ploeg, Groningen; Fabrikant Herman Sanders, Amsterdam; Rechtsanw. Dr. Isaak Breuer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―