Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3845 *Vogtländischer Milchhof, Aktiengesellschaft, Plauen i. V., Obere-Ende-Str. 4. Gegründet: 30./7. 1927; eingetr. 9./5. 1928. Gründer: Gutsbes. Arno Schmidt, Schwand; Kammergutspächter Max Heydemann, Dobareuth; die Rittergutsbes. Karl Böhme, Rodersdorf u. Oberjustizrat Dr. Georg Jahn, Taltitz u. der Dipl.-Ing. Gerhard Kessler, Plauen i. V. Zweck: Ein- u. Verkauf von Milch, der daraus gewonnenen Erzeugnisse u. anderen Lebensmitteln sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000 in 4900 Inh.-Akt. u. 3100 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den GBründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Lambert Werber. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Curt Kloetzer, Thossfell; Rittergutsbes. Thilo Heitzsch, Gansgrün; Rittergutsbes. Hermann Uibrig, Christgrün; Rittergutsbes. Heinrich Kasten, Rosenberg; Gutsbes. Albin Popp, Jössnitz; Gutsbes. Emil Bauer, Kornbach; Geheimrat Dr. Max Georg von Loeben, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Bernard Akt.-Ges., Regensburg, Gesandtenstrasse 3/5 u. Spiegelgasse 2. 3 Gegründet. 12./3. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Fortbetrieb des unter der Firma Gebrüder Bernard, Kommanditges. begr. Tabak- u. Zigarrenfabrikgeschäfts, Zweigniederl. in Offenbach a. M. u. Kaiserslautern. Betriebs- Stätten in Gross Steinheim, Sinzing, Gengenbach u. Ichenheim. Kapital. RM. 3 005 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Nam. Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 21 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Um- stell. auf RM. 2 005 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 1./9. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. in St.-Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 1000 St.-Aktie 1 St., je RM. 500 Nam.-Akt. 10, in best. Fällen 150 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Gen.-Immobil. 868 364, Masch. u. Gerätschaften 150 598, Waren 1 385 019, Debit. 1 355 765, nicht einbez. A.-K. 500 000, Kassa 12 311, Devisen, Wechsel u. Schecks 835 247. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 308 502, Bau- u. Erneuer.-F. 250 000, Kredit. 1 099 241, Div. 335 300, Gewinnvortrag 129 263. Sa. RM. 5 127 308. Gewinn- u. YVerlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 2 044 612, Rückl. für Bau- u. Ern.-F. 100 000, Abschr. 32 367, Div. 335 300, Vortrag 129 263. – Kredit: Vortrag 148 410, Brutto- überschuss 2 493 133. Sa. RM. 2 641 543. Dividenden. 1922/23: 0 %; 1923 (1./5.–31./12.): 0 %; 1924–1927: 10, 12, 12, 12 %. Vorz.- Akt. 1924–1927: 6, 6, 6. 12 %. Direktion. J. Karl Stroh, Martin Schneider, Otto Christlieb, Hans Herterich. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Adolf von Grafenstein, Würzburg; Walter Freiherr van der Hoop. Luzern; Freifrau Leonie van der Hoop, Darmstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Actienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: 9./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführ. der früher von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reicherts- hofen u. Manching, Koch & Foerster' betriebenen Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen u. Manching nebst Bäckereien. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., laut G.-V. v. 19./11. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 11./7. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000 durch Abstempel. des Nennwerts der Aktien von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Ökonomiegrundst. 89 092, Immob. 618 620, Masch. 137 552, Kassa 5045, Postscheckguth. 1690, Eff. 2992, Waren 899 164, Säcke 21 106, Vieh- bestand 26 300, Debit. 145 974. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkred.-R. 20 000, Spezial-R. 38 000, Hyp. 52 863, Kredit. 1 263 864, Gewinn 22 809. Sa. RM. 1 947 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 408 752, Abschr. 36 448, Gewinn 22 809. SGa. RM. 468 010. – Kredit- Bruttogewinn RM. 468 010. Dividenden 1914–1927: 7, 7, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Wittmann, Karl Wacker.