7 3846 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Bauer, Dir. Andreas N eubauer, Geschäftsführer Ed. Dobler, Kassenbeamter Georg Gallenmüller, Verbandsbeamter Max Huber, Verbandsbeamter Stadler, Redakteur Rich. Kämpfer, Privatiere Marie Niedermeier, Kassenbeamter Anton Bareth, Brauer Georg Kandlbinder, München; Obersekretär August Köslich, Geschäftsführer Paul Simon, Karl Rischart. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Ingolstadt: Bayer. Staatsbank, München: Disconto-Ges. Hoffmann's Stärkefabriken A.-G. in Bad Salzuflen. Gegründet: 13./5. 1887 als A.-G. Zweck: Reisstärkefabrikation u. Betrieb aller damit verbund. Geschäftszweige. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. ist 309 883 am gross. Von ihm sind verwendet 134 067 qm, von denen etwa 40 000 am bebaut sind, zu Fabrikanlagen, 23 063 qm zu dem Arbeiterkrankenhause (Hoffmann-Stift) mit Park u. 57 286 am zu Klär. u. Flöss- anlagen für Fabrikationsabwässer. Die restlichen 95 467 am sind für die Bebauung mit Arbeiterhäusern bestimmt. Die Fabrikgebäude bestehen aus den zur Stärkefabrikation dienenden Hauptgebäuden, einer Kartonnagenfabrik, Pappenfabrik, Hafermühle, Kisten- fabrik, Verladeanlage, Laboratorium, Ziegelei, Werkstätten, Maschinenzentrale, Gasanstalt (die auch Bad Salzuflen u. Schötmar mit Gas versorgt), elektr. Zentrale (die Bad Salzuflen u. Schötmar mit Strom versorgt), Dir.-, Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern, Konsumanstalt mit Bäckerei, Spritzenhaus. Maschinelle Einrichtungen: 8 Dampfkessel mit 1840 qm Heiz- fläche, 2 Entnahme-Turbo-Generatoren von zus. 3500 PS, 1 Dampfmasch. mit Drehstrom- generator von 135 PS, über 100 Elektromotoren f. den Einzelantrieb. Beamte ca. 80, Arb. ca. 670. Kapital: RM. 4 276 000 in 71 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. – Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, 1892 Herabsetz. um M. 700 000, 1911 Erhöh. auf M. 4 800 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 75 000 000 in 71 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 75 000 000 auf RM. 4 276 000 (St.-Akt. 100: 6, Vorz.-Akt. 250: 1) in 71 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Lt. Bek. v. Dez. 1927 Umwandl. der Akt. zu RM. 60 in Akt. zu RM. 300 (5 zu 60 = 1 zu 300) beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ½0 des A.-K.), dann an Vorz.-Aktien vorweg eine Div. in Höhe des durchschnittl. Reichsbank-Diskontsatzes, mindest. 6 % mit Nachzahl.- Anspruch, sodann 4 % Div. an St.-Akt. Vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Feste Vergüt. an A.-R. jährl. GM. 3000 je Mitgl., GM. 4500 der Vorsitz. Wird der R.-F. für Verluste in Anspruch genommen, entfällt jede Div. über 5 % bis zur Wiederauffüll. des R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 533 524, Geb. 2 390 526, Masch., Rohrleit. 1 480 952, Utensil. u. Fuhrpark 151 674, Hoffmann-Stift 140 000, Beteil. 87 150, Kassa, Post- scheckguth. u. Wechsel 55 481, Eff. 1245, Schuldner 621 084, Betriebsbestände 1 658 598. – Passiva: A.-K. 4 276 000, R.-F. 885 404, Delkr. 75 000, Fonds für Wohlfahrtseinr. 250 000, verschiedene Gläubiger 964 065, Hoffmanns Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 443 912, noch nicht abgehob. Div. 3309, Reingewinn 222 545. Sa. RM. 7 120 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 271 234, Überschuss 222 545 (davon: Div. 213 960, Tant. an A.-R. 4913, Vortrag 3672). – Kredit: Vortrag aus 1926 3012, Betriebs- überschuss (nach Abzug sämtl. Kosten des Betriebes) 490 767. Sa. RM. 493 780. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 166.25, 157*, –, 154, 204.50, 159.25*, 189, 370, 1000, 3800, 3.8, 4.4, 40, 80, 76.50 %. – In Bremen: 167.50, –*, –, 154, –, 159*, –, 340, 901, 3600, 3.6, 4.5, 35, 78.5, 74 %. Die Aktien Nr. 15 701–41 700, sind im April 1923, Nr. 41 701–61 700 im Aug. 1923 u. Nr. 61 701–71 700 im Dez. 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913–1927: 10, 6, 12, 12, 12, 8, 10, 10, 25, 50, 0, 0, 4, 4, 5 % (ausserdem für 1919 u. 1921 je einen Bonus von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe zu 77.50 %). Direktion: Gen.-Dir. Leberecht Hoffmann; Dir. Otto Künne, Friedr. Engelke, Wilh. Hoffmann. Prokuristen: Hugo Obenhaus, Aug. Nollner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Eduard Wätjen, Stellv. Karl Wolde, Aug. Hoffmann, Bremen; Kammerpräsident Böhmer, Detmold; Komm.-Rat Friedr. Thörl, Hamburg. Zahlstellen: Bad Salzuflen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Bremen: Disconto-Ges. Mühlenaktiengesellschaft „Goldene Aue“ in Liqu., Sangerhausen, Jakobstr. 22. Laut G.-V. v. 26./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Mühlenbes. Oskar Stange, Voigtstedt i. Sa., Otto Liebe, Arthur Patzschke. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. 17./4. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.