Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen: 3847 Gebr. Rasch, Akt.-Ges. in Schleswig, 3 Plessenstr. 12. „ Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikat. u. der Vertrieb von Fleisch-, Wurstwaren u. Konserven aller Art. Grundbesitz s. Bilanz. Kapital: RM. 450 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 30 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haus-K. Kälberstr. 20/22 5242, Masch. 42 964, Grundst. u. Geb. Flensburger Str. 6 48 770, do. Königstr. 4 73 830, do. Plessenstr. 12 146 940, Inv. 5141, Automobil-K. 9959, Kassa 2609, Waren 188 055, Debit. 264 548. –— Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 66 932, Hyp. 49 625, Wechsel 80 000, Div. 18 000, Delkr. 15 000, Vortrag 800, Kredit. 107 702. Sa. RM. 788 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 833, Zs. 693, Lohn 107 687, Handl.-Unk. 311 032, Salär 51 669, Prov. 68 305, Steuer 25 272, R.-F. 2250, Div. 18 000, Delkr. 15 000. Sa. RM. 617 744. – Kredit: Fabrikat.gewinn einschl. Rest aus dem Delkr.-F. RM. 617 744. Dividenden 1922–1927: ?, 0, 0, ?, 4, 4 %. Direktion: Theodor Kreutzfeldt, Hans Rasch, Schleswig. Aufsichtsrat: Vors. Peter Rasch; Stellv. Rechtsanw. Johannes Weiland, Bank-Dir. Theodor Bannier, Bank-Dir. Wilh. Thode, Schleswig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nicolaische Tabaksmanufaktur, Akt.-Ges. in Liqu., Schwedt a. O. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 23./3. 1926 (Mitteil. nach § 240 H.-G.-B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Becker, Schwedt a. d. O., Lindenallee. = Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Rauchtabak aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 7 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 6 Mill. Nochmals erhöht 1922 um M. 20 Mill in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 37 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Wm. Schlutow, Stettin), davon M. 16 500 000 angeb. 2: 1 zu 500 % plus 145 % Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsen- umsatzsteuer. Die übrigen St.-Aktien wurden für Rechnung der Ges. verwertet. Nachdem die G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 500 000 (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.) beschlossen hatte, ist dieser Beschluss in der G.-V. v. 7./4. 1925 wieder aufgehoben u. das A.-K. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 * 1 Akt = 1 St. zus.gelegt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. Rückl. u. Abschr., 4 % Div., dann Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte (wird unter Geschäfts-Unk. verbucht). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 108, ausländ. Rohtabake 1168, Aussenstände 28 246, Betriebsmat. 1, Werkz. 1, Betriebsutensil. 1, Inv. 1, Grundst. 88 168, Masch. 10 000, Verlust 580 765. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 458 461. Sa. RM. 708 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Verkäufen 123 725, Ges.-Unk. 149 890, Dubioseforder. 6494, Verlustvortrag 300 654. Sa. RM. 380 765. – Kredit: Verlust RM. 580 765. Kurs Ende 1923–1926: 1, 0.350, –, – %. — In Stettin seit Mai 1923 notiert. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Werner, Stettin; Stellv. Hugo Seelig, Schwedt a. O.; Siegfried Rosenbaum, Pasewalk; Franz Meinhardt, Schwedt a. O.; Rechtsanw. Dr. Richard Rosendorff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Cramer'sche Mühle A.-G. in Schweinfurt, Maininsel. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Firma von 1900–1923: Cramersche Mühlen-A.-G. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung sowie Betrieb von, industr. u. Handelsgeschäften, Elektrizitätswerk. 3 Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1500. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 200 Akt. zu fl. 500, erhöht 1901 auf M. 350 000, indem 3 Akt. zu fl. 500, auf M. 1000 erhöht u. 161 neue Aktien zu M. 1000 zu pari begeben wurden; dann bis 1923 erhöht auf M. 1 000 000, Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM, 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1500. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.