Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3849 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 572 559, Steuern 72 450, Abschr. 30 246, Reingewinn 42 068. Sa. RM. 717 325. – Kredit: Waren-K. RM. 717 325. Dividenden 1923–1927. 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion. Fritz Bassermann, Dr. H. Bassermann; Stellv. Richard Ziepert, Dipl.-Ing. Hans Asal. Aufsichtsrat. Komm.- Rat Georg Wittmann, Schwetzingen; Stellv. Fabrikant Karl Thorbecke, Mannheim; Forstrat Theodor Bassermann, Philippsburg i. B.; Landrichter a. D. Dr. Karl Weidlich, Stuttgart; Bank-Dir. Eduard Henking, Baden-Baden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Konservenfabrik Seehausen-Altmark Akt.-Ges. in Seehausen (Altmark). Gegründet: 1./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Konservenfabrik Seehausen i. Altm. e. G. m. b. H. zu Seehausen (Altmark) betrieb. Unternehmens, die Herstell. von u. der Handel mit Konserven u. ähnl. Artikeln aller Art, insbes. Garten- u. Feldfrüchten. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 104 200, Masch. 17 000, Geräte 1, Kassa 4325, Postscheck 1404, Wechsel 1536, Debit. 105 028, Waren 288 484, Dosen 649, Beteil. 35 300, Verwalt.-Akt.-K. 247 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 23 200, Kredit. 151 942, Hyp. 7375, Akzepte 117 302, Delkredere 5000, Vortrag 109. Sa. RM. 804 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 453 933, Grundst. u. Geb. 10 800, Masch. 10 327, Delkredere 5000, Vortrag 109. – Kredit: Vortrag 778, Gewinn- u. Verlust-Konto 301, Waren 479 090. Sa. RM. 480 170. Dividenden 1924–1927: 10, 0, 6, 6 %. Direktion: Wilhelm Barez. Aufsichtsrat: Vors. Ökon.-Rat Dr. Hoesch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wellensiek & Schalk, Akt.-Ges. in Speyer, Johannesstr. 22 a. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 23./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Handel in Tabaken, Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Betrieben und Geschäften sowie die Übernahme und Fort- führung derartiger Betriebe. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 in 12 000 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Lt. G.-V. vom 17./7. 1926 Zus. leg. des A.-K. von RM. 2 400 000 auf RM. 1 200 000 durch Zus. leg. von 2 Akt. zu je einer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 1 040 853, greifbare Mittel 670 159, Waren 1 095 153, Verlust 14 792. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 100 000, Hyp. 500 000, Verbindlich- keiten 1 020 958. Sa. RM. 2 820 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 573 113. – Kredit: Vortrag 11 749, Brutto- gewinn 546 571, Verlust 14 792. Sa. RM. 573 113. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Dr. jur. Albert Leinenweber, Hans Wellensiek, Karl Schalk jr., Speyer; C. Th. Wellensiek, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schalk sen., Wwe. H. Wellensiek, Speyer; Bank-Dir. Carl Müller. Baden-Baden; Fritz Glasser, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zucker-Fabrik Stendal in Stendal. Gegründet: 1890. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Rübenzucker-Fabrik u. deren Nebenanlagen. Roh- zuckerproduktion 1917/18–1924/25: 228 072, 200 028, 141 218, 188 620, 216 426, 200 848, 166 732, 207 824, Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 439 060, 1 401 606, 921 777, 1 132 200, 1 252 763, 1 243 700, 1 097 000, 1 364 300 Ztr. Kapital: RM. 1 687 500 in 1350 Nam.-Akt. zu RM. 1250. Bisher M. 1 125 000 in 900 Nam.- Aktien zu M. 1250. G.-V. v. 5./1. 1922 erhöht um M. 562 500 in 450 Nam.-Akt. zu M. 1250, ausgeg. davon 300 Nam.-Akt. an alte Aktionäre (3: 1) zu pari u. 150 an neue Aktionäre zu M. 5000. Umgest. lt. G.-V. v. 21 /7. 1924 in voller Höhe, also als GM. 1 687 500 in 1350 Akt. zu GM. 1250. Die Übertrag. von Aktien bedarf zu ihrer Giltigkeit die Zustimm. des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter betreiben u. nicht Mitgl. einer anderen Zuckerfabrik sind.