3850 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch entsprech. Bezahl. der von den Aktion. gelieferten Rüben. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Fabrikanlage 1 558 566, Beteil. 2001 (Bürgschaft 40 000, Reichsreparation 404 500), Kassa 5672, Eff. 35 991, Debit. im Kontokorrent 2 386 690, verschiedene Vorräte 660 486. – Passiva: A. K. 1 687 500, Hyp. 90 000, R.-F. 9729, Betriebsfonds 57 568, Deutsche Zuckerbank-Darlehn 94 911 (Bür gschaft 40 000, Reparationshyp. 404 500), Wechsel 140 000, Kredit. im Kontok. 2 569 698. Sa. RM. 4 649 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 463 432, Unk. 1 062 548, Steuern u. Feuer- versicher. 217 664, Zs. 42 440, Abschr. 174 005. – Kredit: Zucker 3 905 256, Zuckerschnitzel 39 921, Scheideschlamm 7472, Ackerk. 7439. Sa. RM. 3 960 091. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Landrat a. D. Herm. von Engelbrechten-Ilow, Lüderitz; Stellv. Ritter- gutsbes. W. Reckleben, Ernst Siegel, Alb. Mertens, Karl Traeber. Betriebs-Direktor: M. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Friedr. Rath, Blankenburg a. H.; Stellv. Rittergutsbes. Ludolf v. Bismark, Welle; Rittergutsbes. Georg v. Eohr, Hohenwulsch; Gutsbes. Aug. Müller, Brunau, Ackernau; Otto Goethe, Staffelde; Aug. Nagel, Ostinsel; W. Amelung, Dobberkau; Rittergutsbes. Pfannenschmidt, Baumgarten; Gutsbes. Fritz Schulz, Büste; W. Mücker, Flessau; Rittergutsbes. von Gossler, Zichtau; Gutsbes. Otto Lemme, Neuendorf a. D.; G. F. Nethe, Dahlen; Gutsbes. Adolf Nagel, Belkau; Rittergutsbes. Peter Ballerstedt, Birkholz. zahlstellen: Ges.-Kasse; Stendal: Reichsbank, Commerz- u. Privatbank, Disconto. Ges., Landceredit-Bank Sachsen-Anhalt. Cägarettenfabrik Wallruth Comp. Akt.-Ges. in Liqu. Stuttgart, Hauptstätter Str. 96. Gegründet: 30./12. 1921, 12./1., 9./2. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 2./5. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Moritz Lindauer, Max Lindauer. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten, aber auch Herstell. u. „ von anderen Tabakwaren u. Handel mit Tabak. Kapital: RM. 64 000. Urspr. M. 4 Mill., na von den Gründern zu 100 %. It. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RM. 160 000 (25: 1) in 3700 St.-Akt. u. 300 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Der G.-V. v. 11./7. 1925 wurde Mitteil. gemäss § 240 H. G.B. gemacht. Es wurde beschlossen: Unter der Beding., dass alle unbevorrecht. Gläubiger schriftl. der Ges. eine Zahl.- Frist von 9 Mon. gewähren, sind die 3 Vorst.-Mitgl. u. Hauptaktionäre: Moritz Lindauer u. Max Lindauer, Stuttgart u. Karl Lindauer, Buttenhausen, bereit, die selbstschuldn. Bürgsch. für sämtl. Forder. gegenüber der Ges. zu übernehmen u. die im Umlauf befindl. Aktien der Ges. zu 12½ % des Nennbetrages an sich zu nehmen. Dieser Vorschlag wurde angenommen. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 160 000 auf RM. 64 000 (5: 2). Die Durchführung hat in der Weise zu erfolgen, dass je 5 Vorzugs- und je 5 St. Aktien zu je 2 Vorzugs- bezw. 2 St.-Aktien zus. gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am sl. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Einricht. 64 000, Verlust 1039. — Passiva: A.-K. 64 000, Kredit. 1039. Sa. RM. 65 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 1039. – Kredit: Verlust RM. 1039. Dividenden 1922–1927: St.-Akt. 25, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 27, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Berg, Siegfried Levi, Leopold Schlachter, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Girokasse. Früchteverwertung Stuttgart Akt.-Ges., Stuttgart, Lindenspürstr. 36 c. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwertung von Obstfrüchten, insbesondere zu Gesälzen u. Fruchtsäften u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital. RM. 40 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000, 1000 St. Akt. B zu M. 1000, 1000 C zu 5000 u. 3300 D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a o. G.-V. v. 29./5. 1923 beschloss Er- höh. um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000 zu 100 %. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. des A.-K. unter Umwandl. der bisher Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 30 000 (2000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 erhöht um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Ver s. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 1950, Kassa 1137, Postscheck- guth. 460, Girokasse 471, Schuldner 7582, Waren 20 389, Einricht. 5710, Fuhrwerk 1240,