3852 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Fritz Wild, Wurst- u. Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstr. 200/202. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Dez. 1921: Stuttgarter Wurst- u. Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Herstellung von Wurst- u. Fleischwaren sowie, von Konserven u. Vertrieb der Fabrikerzeugnisse im Gross- u. Kleinhandel. Januar 1922 Über- nahme der Wurstkonservenfabrik Fritz Wild. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 10 Mill., davon M. 5 Mill. 1: 1 zu pari = Steuern an die Aktionäre. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (100: 1) in 7500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Immobil. 177 000, Masch. 22 500, Einricht. 25 000, Geräte 3500, Automobile 10 000, Waren 84 973, Aussenstände 48 950, Kassa u. Postscheck u. Anteile 5762. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Kredit. einschl. Banken 151 794, Hyp.-Aufwertung 51 725, Gewinn 4166. Sa. RM. 377 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 335 982, Abschr. 14 561, Reingewinn 4166. – Kredit: Gewinnvortrag 1852, Bruttoerträge 352 857. Sa. RM. 354 710. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Adolf Miller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gottlob Banzhaf, Otto Henninger, Dir. G. Oesterle, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Girokasse. Zuckerfabrik Uefingen in Uefingen, Braunschweig. Der lt. G.-V. v. 24. u. 26./6. 1926 zwischen der Ges. u. der Aktien-Zuckerfabrik Broitzem errichtete Fusionsvertrag ist genehmigt worden u. damit das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Wegfall der Liqu. an die Aktien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem übergegangen. Fa.-Löschung erfolgte 16./4. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bilger, Akt.-Ges. in Ulm a. D. Frauenstr. 40. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Firma bis 7./9. 1923 Martin Bilger A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Martin Bilger als offene Handels-Ges. betriebenen Fabrikation u. Handlung mit Margarine u. Butter u. ähnl. Artikeln. Kapital. RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1923 um M. 42 000 000 in 4200 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Debit. 398 491, Kassa 40 097, Waren 153 467, Bank 200 584, Enzian G. m. b. H. 115 688, Mobil. 149 610, Immobil. 378 999, Eff. 135 000. – Passiva: Kredit. 425 152, R.-F. I 205 089, do. II 100 000, Unterstütz.-F. 16 400, Steuerrückl. 50 000, A.-K. 650 000, Verl- u. Gewinnvortrag 29 404, Reingewinn 95 890. Sa. RM. 1 571 938. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben für Unk., Spesen, Verpack., Zs. usw. 2 082 940, Reingewinn 95 890. Sa. RM. 2 178 831. – Kredit: Einn. an Waren 2 178 831. Dividenden 1923–1927: 0, 12, 7, 10, 10 %. Direktion. Martin Bilger, Jakob Bilger, Wilh. Bilger, Ulm; Johannes Bilger sen., Johannes Bilger jr., Biberach. Aufsichtsrat. Dr. Eugen Bilger, Solingen; Maria Bilger, Biberach; Marta Bilger, Anna Bilger, Ulm; Marie Bilger, Biberach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg, Prov. Hann. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1916/17–1927/28: 47 640, 43 292, 46 085, 29 396, 48 548, 54 247, 49 231, 40 320, 52 811, 61 396, 61 730, 65 430 Ztr.; Rübenverarbeit.: 278 085, 252 389, 290 540, 186 080, 281 467, 320 417, 360443, 253 254, 326 622, 389 791, 408 181, 419 279 Ztr. Kapital: RM. 249 500 in 499 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 499 000 (Vorkriegskapital) in Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 499 000 auf RM. 249 500 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500 umgestellt. Anleihe: M. 42 000 in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. In Umlauf befindl. Restbetrag Ende März 1928: RM. 2256. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grund u. Boden 18 500, Bau-K. 96 900, Eisenbahn- bau 16 000, Masch. u. Fabrikgeräte 136 000, Lichtanlage 1300, Eff. 12 000, Kassa 830, Debit.