3 =―――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3853 45 301, Inventur-K. 273 150. – Passiva: A.-K. 249 500, R.-F. 24 950, Spez.-R.-F. 1697, Prior.- Anl. 2256, Darlehen 14 400, Kredit. 281 669, Bruttogewinn 25 507. Sa. RM. 599 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 802 393, Brennmaterial. u. Kalksteine 76 102, Masch. u. Gebäudereparat. 40 398, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 275 426, Abschr. 10 586, Überschuss 25507. – Kredit: Vortrag 2010, Zucker 1 159 554, Melasse 68 848. Sa. RM. 1 230 413, Dividenden 1914–1927: 5 %. Vorstand: G. Fuhst, W. Dege, R. Jordan, Radau; Hofbes. Gustav Ahlburg, Beuchte; Wilhelm Schrader, Lengde. Betriebs-Direktor: Max Drost. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Schlüter, Lengde; Stellv. L. ten Hompel, Wöltingerode; insges. 15 Mitglieder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Goslar: Hildesheimer Bank u. Braunschweiger Bank. Kxport-Grossgärtnereien Wandsbek, Akt.-Ges. in Liquid. in Wandsbek, Schillerstr. 29. Lt. a. o. G.-V. v. 30./4. 1925 wurde Ges. aufgelöst u. trat in Liquidat. Liquidatoren: Gärtnereibes. Johannes Thiesing, Wandsbek u. Friedrich Zieger, Hamburg-Farmsen. Die Firma soll lt. Bek. v. 3./12. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Lösch. der Fa. erfolgte dann 21./3. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westfalen. Gegründet: 1884. Zweck: Betreib. einer Rübenzuckerfabrik, der Absatz u. die Ver- wert. der gewonnenen Erzeugnisse sowie Ankauf von Rohzucker zum Zwecke der Veredel. Diie Ges. ist berechtigt, alle zur Einricht. u. Förder. dieser Zwecke dienenden Geschäfte zu betreiben sowie Anlagen u. Nebenbetriebe irgend welcher Art zu errichten. Zucker-Erzeug. 1920/21–1927/28: 104 000, 125. 000, ?, 38 000, 136 000, 56 500, 56 000, 70 832 Ztr. Rüben- verarbeit. 1920/21–1927/28: 260 000, 330 000, 340 000, 201 500, 265 350, 324 000, 426 000, ? Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 2000 zu RM. 100. Urspr. M. 1 063 500 Cyworkriegskapital), dann erhöht 1922 um M. 3 936 500 in 3935 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 St.-Akt. zu M. 1500. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 u. zwar zunächst durch Umwandl. der 3545 Akt. zu M. 300 in solche zu M. 1000 u. ferner durch Ausgabe von 22 520 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern, u. den bisher. Aktion, angeb. im Verh. 1: 3 zu 20 000 % plus Steuer. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Obl. von 1920. Die Oblig. zu M. 500, 1000 u. 2000 werden abgestempelt auf bzw. RM. 3.14, 6.27 u. 12.54. Barabfind. für Altbesitz-Genussrechte bzw. RM. 1.25, 2.50 u. 5.00. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai/ Juni. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 469 929, Kassa 610, Eff. 66 039, Debit. 99 710, (Avale 3000), Vorräte aller Art 798 232. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Anleihe aus 1920 9925, Zuckerwertanleihe 64 248, Akzepte 52 541, nicht erhob. Div. 684, Kredit. 540 521, Rückstell. für Rübengeld 118 229, div. Rückstell. 22 574, (Avale 3000), Gewinn 25 797. Sa. RM. 1 434 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebsunk. u. Steuern 1 214 259, Abschr. 60 008, Gewinn 25 797. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 769, Einnahmen für Zucker u. sonst. Erzeugnisse 1 299 295. Sa. RM. 1 300 064. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 5, 5, 6, 10, 6, 6, 10, 30, 100, 0, 0, 0, 6, 6 %. Verwaltungsrat: Vors. Gutsbes. Ernst Hagedorn, Oberamtmann Görg, Joh. Rose, Gustav Reinking, H. Schuchard, Neu-Calenbergg. Vorstand: A. Bratke, A. Wand, Heinrich Pieper. Aufsichtsrat: Klostergutspächter Dr. Werner Ritgen, Wormeln; Rittergutsbes. Curt Peters, Mühlenhof; Domänenpächter Wilh. Fendt, Burguffeln; Landwirt Carl Grandjot, Hofgeismar; Dir. Carl Sonnen, Berlin; Ziegeleibes. Josef Sievers, Daseburg; Landwirt Georg Jeppe, Landwirt Conrad Giede, Grebenstein; Gutsbes. Louis Bräutigam, Waitzrodt; Bankdir. 0. Wolff, Kassel; Grosskfm. F. Gater, Zürich; Domänenpächter Tilly, Blankenau; Gutsbes. Heinr. Peine, Daseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel u. Warburg: Commerz- u. Privatbank. Puddingfabriken System A. J. Polak Akt.-Ges. in Weener (0Ostfriesland). Gegründet: 29./4. 1925; eingetr. 19./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, insbes. von Puddingpulvern nach den Rezepten u. Patenten von A. J. Polak, Groningen. Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg.