11 3854 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. u. Fabrikat.-Einricht. 123 000, Mobil. 3034, Verkaufsapparat 77 783, Waren 98 814, Forder. 107 293, Kassa 149. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 125 000, Schulden 195. Sa. RM. 410 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 124 404, Betriebskosten 183 557, Abschr. 8700, Unkosten Berlin 171 346. – Kredit: Vortrag 361, Bruttoertrag 487 647. Sa. RM. 488 009. 7 Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Wiard Popkes, Samuel de Vries, Weener; Friedrich Sprenger, Berlin. Aufsichtsrat: Eduard Polak, Groningen; Wladislaus Konkolewski Berlin; Berend Popkes, Ihrhove. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Hermann Fricke, Akt.-Ges. in Wehrstedt-Halberstadt. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gemüse- u. Obstkonserven, Marmeladen, Obstbrannt- wein sowie Fleischwaren, Fleischkonserven, Halberstädter Würstchen u. anderen Erzeug- nissen, welche mit der Verwert. von Gemüse, Obst, Pilzen u. Fleisch Zzus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des vormals unter der Firma „Hermann Fricke, Konservenfabrik, Wehr- stedt-Halberstadt“ betriebenen Fabrikgeschäftes. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 250 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 93 750 000 in 43 750 Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Aktien zu M. 5000, M. 49 999 000 zu 273 %, Rest zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. „ Gewinnvyerteiluug. Nach den gesetzl. Vorschriften, unter Berücksichtig. von 4 % Div. an Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst,, Geb., Anl. Betriebseinricht. 584 944, Waren- u. Materialbestände 239 810, Barbestände u. Sonstige 11 865, Debit 389 409, Verlustvortrag 102 988. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankverbindlichkeiten, Kredit. u. Akzepte 1 129 019. Sa. RM. 1 329 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1926 84 274, Betriebs- u. Ver- triebs-Unk. 676 485. – Kredit: Betriebserlös 657 771, Verlustvortrag für 1927 102 988. Sa. RM. 760 760. = Dividenden 1923–1926: 0 % Direktion. Hermann Fricke. Aufsichtsrat. Vors. Betriebsleiter Herm. Fricke jun., Frau Emma Fricke, geb. Bethmann, Fräulein Martha Bethmann, Lokomotivführer Karl Bethmann; vom Betriebsrat: Karl Salger. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Stettin: Girozentrale Pommern; Halberstadt: Disconto-Ges. Elbtal Obst- und Gemüsekonservenfabrik Akt-Ges. in Weinböhla i. Sa. Gegründet. 20./12. 1922, 17./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s., Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Konservierung von Obst u. Gemüse u. Vertrieb der Erzeugnisse, aber auch die Beteilig. an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 275 000. Urspr. M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 39 600 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3500 St.- u. 360 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. (Ausgabekurse: M. 1 033 000 Vorz.-Akt. zu 130 %, M. 2 400 000 Vorz.-Akt. zu 140 %, M. 167 000 Vorz.-Akt. zu 160 %, M. 2 994 000 St.-Akt. zu 130 %, M. 4 Mill. St.-Akt. zu 140 %, M. 18 957 000 St.-Akt. zu 160 % u. M. 49 000 St.-Akt. zu 150 %). Lt. G.-V. v. 28./11. 1923 erhöht um M. 22 700 000 in 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 27 St.-Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 66 700 000 auf RM. 133 400 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. in 1250 Akt. zu RM. 100 u. 420 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Erhöh. um RM. 166 600 in 1666 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. vom 18./6. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM 227 000 auf RM. 73 000 u. sodann Erhöh. um RM. 202 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100 u. 152 Akt. zu RM. 1000. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 275 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 117 200, Masch. u. Inv. 25 000, Kassa 1622, Debit. 113 609, Effekten 1, Warenbestände 213 127. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 8215, Kredit. 39 198, Darlehen 118 825, Delkr. 15 000, Gewinn 14 321. Sa. RM. 470 560.