Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3855 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 165 784, Abschr. 5775, Gewinn 14 321. – Kredit: Fabrikation 185 326, Grundstückertrag 554. Sa. RM. 185 880. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Moritz Zabel, Walter Lindemann. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Beckert, Dresden; Stellv. Arthur Thürigen, Fabrikant Ehregott Grahl, M. Haase, W Gretzschel, Obering. M. Roschig, Weinböhla; Rechtsanw. Dr. Philipp, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Nährmittelfabrik Eugen Millauer & Co., Akt.Ges. in Wepritz b. Landsberg (Warthe). Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. V Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Teigwaren, Kunsthonig u. anderen Nährmitteln. Kapital. RM. 480 000 in 480 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Dann lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 239 500, Masch. 156 340, Inv. 1646, Geräte 1, Fuhrpark 6000, Waren 128 058, Aussenstände 85 526, Kassa u. Postscheck 3379, Bankguth. 9764. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Sonderrückl. 5000, Buchschulden 33 800, Akzepte 42 647, Reingewinn 20 767. Sa. RM. 630 215. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 18 102, Gewinn 20 767. – Kredit: Gewinn- vortrag 2295, Betriebsüberschuss abzügl. der allg. Geschäftskosten 36 574. Sa. RM. 38 870. Dividenden 1924–1927. 0, 5, 7½, 4 %. Direktion. Ernst Fehrle, Heinrich Klütz. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rudolf Müller, Stellv. Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Gen.-Dir. Erich Otte, Stettin; Stadtält. Emil Bieske, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. àsMühle Wettin, Aktiengesellschaft, Wettin (Saalkreis). Gegründet: 15./3.1928; eingetr. 20./4. 1928. Gründer: Gutsbes. Max Lienekampf, Lettewitz b. Nauendorf; Gutsbes. Karl Schober, Döblitz; Witwe Helene Thielicke, Wettin; Getreide- händler Hermann Zeumer jun., Gerbstedt; Getreidehändler Willy Hitschke, Friedeburg. Zweck: Betrieb von Mahlmühlen zur Verarbeit. von Getreide, Hülsenfrüchten u. ver- wandten Bodenerzeugn. zwecks Erzielung von Mehl, Kleie u. Nebenerzeugn. aller Art; Vertrieb von Bodenerzeugn., Mehl u. Nahr.- sowie Futtermitteln aller Art; Erricht. sowie Betrieb irgendwelcher Nebenerwerbe, welche mit dem eig. Betrieb der Ges., insbes. mit der erwert. der vorhand. Wasserkraft oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse, irgendwie im Zus. hang stehen; insbes. Fortbetrieb des bisher. unter der Firma Theodor Thielicke in Wettin a. S. betrieb. Mühlenunternehmens. Kapital: RM. 165 000 in 165 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Dir. Erich Schröter, Raguhn i. A. Aufsichtsrat: Treuhänder Fritz Wittekopf, Jessnitz in Anhalt; Apotheker Theodor Lienekampf, Eilenburg; Gutsbes. Karl Schober, Döblitz b. Wettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 Kant-Chocoladenfabrik Aktiengesellschaft in Wittenberg B5B 44 Halle), Dessauer Str. 25–26. „Gegründet: 19./8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Sitz der Ges. bis 24./4. 1902 in Hamburg, seitdem in Berlin. Fa. bis. 15./11.1922: Akt.-Ges. für automatischen Verkauf in Berlin. Dann Sitz nach Wittenberg lt., G.-V. v. 25./4. 1923 verlegt. 12 Zweigniederlass. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Erfind., Konzess. usw. Der Grundbesitz umfasst 18 000 am, davon ca. , bebaut. Kapital: RM. 2 800 000 in 2300 Akt., zu RM. 1000 u. 5000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 110 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, reduz. 1893 auf M. 200 000, erhöht von 1898 bis 1912 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 70 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 3000 u. 6000 Akt. zu M. 6000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 70 000 000 auf RM. 2 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu M. 1000, M. 3000 u. M. 6000 auf RM. 40 bzw. RM. 120 bzw. RM. 240. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. ――