75 3856 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. des A.-K.), 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 12 000, Rest nach G.-V.-B). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 225 467, Geb. 753 415, Masch. u. Einricht. 666 053, Formen 16 645, Inv. 11 507, Eff. 1, Kassa, Bank- u. Postscheckbestand 110 869, Debit. 808 713, Vorräte 1 147 265, (Avale 8000). – Paàssiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 170 000, nicht erhobene Oblig. 2252, nicht erhobene Div. 526, Kredit. 728 416, Gewinn 38 740, (Avale 8000). Sa. RM. 3 739 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 247 756, Abschr. 128 721, Rein- gewinn 38 740. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 9337, Betriebs-Gewinn aus 1927 2 405 880. Sa. RM. 2 415 218. Kurs Ende 1913–1927: 160, 152*, –, 190, 215, 180*, 185, 185, 800, 2600, 3.65, 2.70, 40, 80, 86 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1927: 12, 10, 20, 30, 15, 15, 15, 22½ £ Bonus, 15 Bonus, 60 £ Bonus, 0, 6, 0, 5, 0 %. Direktion: Rich. Wolf, H. Schwendt. Prokuristen: F. Meyer, B. Müller, E. Piesche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Thomas H. Morgan, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Erich Rabbethge, Dr. O. Rabbethge, Klein-Wanzleben; Geh. Komm.-R. Max Leeser, Hildesheim; Dr. Fritz Warburg, A. W. Sielcken, Müssen b. Segeberg; vom Betriebsrat: B. Schmidt. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Cie.; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Stettiner Ölwerke, Aktien-Gesellschaft in Züllchow bei Stettin, Chausseestr. 32/33. Gegründet: 22./7. 1910; eingetr. 10./8. 1910 in Stettin. Die Ges. übernahm von der „Stettiner Walzmühle Akt.-Ges. in Liquidation“ deren zu Züllchow belegene 3 Grundstücke für M. 300 000. 0 Zweck: Verarbeitung von Ölfrüchten u. Fettstoffen aller Art u. der Handel damit. Die Ges. betreibt auf dem Grundstück der ehemaligen Stettiner Walzmühle eine Mühle zur Gewinnung von Öl aus der Soyabohne. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 55 535 qm u. liegt. in Züllchow u. Frauendorf i, Pom. Zweigbetrieb in Hamburg (Toepffers Ölwerk G. m. b. H.) u. Beteil. an der Lübecker Ölmühle A.-G. vorm. G. E. A. Asmus. Kapital: RM. 5 400 000 in 54 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegs- kapital), erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1916 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1920 um M. 9 000 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Akt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 36 000 000 in 36 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von Ww. Schlutow, Stettin, angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 1: 2 vom 9./1.–26./1. 1922 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./11. 1924 Umstell. von M. 54 000 000 auf RM. 5 400 000 in 54 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme der Abschreib. u. Rückl. 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl; der Vors. RM. 2000), Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 1 411 000, Masch. 1 781 000, Transportmittel 139 000, Beteilig. 1 909 000, Kassa 307, Vorräte 3 436 868, Debit. 5 499 642. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Kredit. 8 327 788, Rückst. 540 000, rückst. Div. 3195, Gewinn 405 834. Sa. RM. 14 676 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 603 837, Handl.-Unk. 263 005, Steuern u. Abgaben 248 715, Feuerversich.-Präm. 31 194, Abschr. 518 563, Gewinn 405 834 (davon Div. 378 000, Tant. an A.-R. 18 489, Vortrag 9345). – Kredit: Gewinnvortrag 4942, Fabrikationsgewinn 2 066 209. Sa. RM. 2 071 151. Kurs 1921–1927: 1400, 7575, 16.5, 6.5, 18, 81, 70 %. Eingef. an der Stettiner Börse im Nov. 1921. Auch im Hamburger Freiverkehr notiert. Dividenden 1913–1927: 12, 12, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 25, 100, 0, 0, 0, 5, 7 %. Direktion: G. Saltzwedel, J. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Stellv. Landrat a. D. Dr. Tewaag, Konsul Richard Kisker, Ernst Karow, Bruno Toepffer, Stettin; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Konsul S. Gad, Konsul Dr. Krüger, Kopenhagen: Dir. Semmelhack, Hermann Dekkert, Stettin; vom Betriebsrat: A. Korth, R. Strehlow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Ww. Schlutow, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: S. Bleichröder; Kopenhagen: Danske Landmandsbank.