Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Leopold David & Co., Aktiengesellschaft, Altona, Gr. Elbstrasse. Gegründet: 25./11., 30./12. 1921, eingetr. 22./2. 1922. Firma bis 19./5. 1922: Wein- import- u. Kommissions-Akt.-Ges., Altona. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Import u. Export von Weinen u. Spirituosen sowie Handel mit diesen Waren u. solchen verwandter Branchen, insbes. auch durch Betrieb von Kommissions- u. Agentur- geschäften; ferner allgemein Betrieb des Lager-, Transport- u. Speditionsgeschäfts sowie Betrieb aller mit diesen Geschäften im Zusammenhange stehenden Geschäfte; endlich Beteilig. an anderen verwandten Unternehm. in jeder Form. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassen u. Banken 148 758, Eff. u. Beteil. 62 101, Wechsel 579 397, Debit. 1 015 572, Waren 1 024 312, Inv. 1, Fastagen 1, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonderrückl. 100 000, Kredit. u. langfrist. Kredite 2 098 715, Uberschuss 81 429. Sa. RM. 2 830 144. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abschr. 709 423, Überschuss 81 429. – Kredit: Gewinnvortrag 24 937, Bruttogewinn 765 915. Sa. RM. 790 852. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Ernst David, Georg David. Aufsichtsrat: Vors. Leopold David; Stellv. Dr. Ernst Dahlmann, Berlin; Dir. Julius eppenheimer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil. Oesterlin, Fiedler & Co. Akt.-Ges., Altona, Waterloohain 9–13. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 8./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften in Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Rohpro- dukten u. ähnl. Artikeln u. deren Verarbeitung, ferner der Erwerb von ähnl. Unternehm. u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 125 000. Urspr. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1927 um RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wechsel 22 378, Kontokorrent 62 575, Vereinsbank 27, Kassa 2386, Postscheck 21, Waren 57 950, Eff. 3000, Inv. 1, Betriebs-K. 6425, trans. Aktiven 568. – Passiva: A.-K. 125 000, Kontokorrent 18 871, Commerz- u. Privat-Bank 2293, trans. Passiven 8793, Gewinnvortrag 374. Sa. RM. 155 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: K.-Dubioso 829, transit. Aktiva u. Passiva 3553, Betriebs-K., Abschr. 7429, Betriebsunk. 122 540, Gewinnvortrag 374. – Kredit: Eröffnungs- bilanz 257, Kontokorrent-K. 1372, Bruttogewinn 133 098. Sa. RM. 134 728. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Oesterlin, Hans Müller. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lebensmittel-Grosshandels Akt.-Ges., Amberg (Oberpfalz). Gegründet: 24./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Grosshandel mit Lebens- u. Genussmitteln u. mit Futtermitteln, der Erwerb u. die Fortführung bereits besteh. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 55 000 in 1000 Nam.-Akt Lit. A zu RM. 5 u. 2500 Inh.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 55 Mill. in 1000 Nam.- Akt. Lit. A, 2000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 5000, 4000 Inh.-Akt. Lit. Czu M. 10 000, übern von den Gründern Nam.-Akt. zu pari, Inh.-Akt. zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 55 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 5 u. 2500 Inh.-Akt. zu RM. 20. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928 242 —