* 3858 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 5 Inh.-Akt. 1 St., RM. 5 Nam.-Akt. in best. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. RM. 500, Vors. RM. 700), Rest Superdiv. (auf je RM. 10 Inh.-A.-K. ist soviel Div. zu verteilen, wie auf je RM. 100 Nam. A.-K. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2764, Aussenstände 89 462, Warenkonto 59 336, Postscheckguth. 134, Immobil. 12 000, Mobil. 3500, Pferde 850, Beteilig.-K. 900, Auto-K. 3500. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 3820, Delkr. 805, Gläubiger 30 178, Banken 23 695, Akzepte 23 414, Kommiss.-K. 29 350, Reingewinn 6183. Sa. RM. 172 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern usw. 46 709, Abschr. 550, Reingewinn 6183. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 216, Warenbruttogewinn 53 226. Sa. RM. 53 443. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 5, 7, 7 %. Direktion: Bruno Mayr. Aufsichtsrat: Bankdir. Josef Adam, Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Josef Steininger, Anton Winkler, Amberg. Zahlstelle: Amberg: Amberger Creditbank. Graef & Schlechter Akt.-Ges., Barmen, Unterdörner Str. 94. Gegründet. 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einfuhr, Ausfuhr u. Handel mit Textilmaterial., insbes. von Baumwollgarnen. Kapital. RM. 400 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immobil. 333 800, Einrichtungen 8700, Fuhrpark 18 800, Debit. 922 152, Lager 155 007, Kassa 3569, Postscheck 411, Reichsbank 311. – Pas- siva: A.-K. 400 000, R.-F. I 50 000, R.-F. II 150 000, Hyp. 58 913, Kredit. u. Banken 744 612, Gewinn 39 226. Sa. RM. 1 442 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handlungsunk. 316 397, Zins. u. Agio 25 045, Aufwertungen u. Abschreib. 102 725, Reingewinn 39 226. – Kredit: Gewinn vortrag 38 7358, Bruttoüberschuss auf Waren 444 659. Sa. RM. 483 397. Dividenden 1923 –1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Graef, Willi Schlechter. Aufsichtsrat. Bankier Richard Blecher, Frau O. Graf, Frau W. Schlechter. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Georg Hahn, Briefmarkenverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. Bautzen, Holzmarkt 25. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Lt. Bekanntm. v. 5./7. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikbes. Rud. Weigang, Bautzen. Die Liquidation ist beendet u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. Zweck: Handel mit Briefmarken aller Art u. anderen Sammelgegenständen. Kapital: RM. 12 000 in 150 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 12 000 in 150 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927 u. 24. Mai 1928: Aktiva: Kassa 5, Inv. 490, Waren u. Marken 15, Verlust 11 489. Sa. RM. 12 000. – Passiva: A.-K. RM. 12 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9721, Steuern 12, Anwaltskosten 80, Waren- verlust 1675. Sa. RM. 11 489. – Kredit: Verlust RM. 11 489. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rudolph Weigang, Bautzen; Kurt Hahn, Cossebaude; Herm. erbrig, Bautzen. Agiwa“ Akt.-Ges. für Internationalen Warenverkehr in Berlin Wi. 15, Joachimsthalerstr. 30. Lt. Bek. v. 3./5. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin Sw. 11, Möckernstr. 118. Gegründet: 5./3., 4./5. 1900; eingetr.: 17./5. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Finanzierung des Absatzes von Bier. ―――