Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpvereine. 3859 Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Inh.- Aktien zu M. 1000 zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./12. 1927 Erhöh. um RM. 1 400 000 durch Ausgabe von 1400 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., eventl. bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einbauten u. Masch. 1000, Fuhrpark 7000, Mobil. 3000, Leih-Inv. 22 000, Kassa u. Bankguth. 38 273, Wertp. 20 508, Beteil. 35 000, Debit. 128 837, Vorräte 17 943. – Passiva: A.-K. 100 000, R-F. 2500, Kredit.: Brauereien in lauf. Rechn. 113 049, div. Kredit. 41 634, Flaschen- u. Kastenpfand 1172, Gewinn 15 207. Sa. RM. 273 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 371, Reingewinn 1927 15 207. Sa. MM. 77 579. – Kredit: Bierkonto: Überschuss einschl. Vortrag aus 1926 RM. 77 579. Dividenden 1913–1927: 7, 5, 7, 10, 10, 10. 10, 10, 10, 30, 0, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Franz Rothbarth, Stellv. Dr. Hans Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Maximilian Stein, Dr. Sigmund Wassermann, Dir. A. Kallmann, Hofraf Dr. H. A. Marx, Prof. Dr. Ludwig Stein, Rechtsanwalt u. Notar Dr. S. Süskind, Berlin; Rechtsanwalt G. Wirth, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Bankhaus A. E. Wassermann; Zürich: Schweiz. Bankges., Johann Wehrli & Cie. A.-G. Akt.-Ges. für Erwerb und Verwertung von Industrie- vermögen, Berlin W. 8, Mauerstr. 40. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Beteil. u. Rechten an industriellen Unternehmungen (Beteil., Aktien, Obl. usw.) u. gleichartigen oder damit im Zusammenhang stehenden Geschäften sowie Erwerb u. Verwert. industrieller Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 20 000, Verlust 2901. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 2901. Sa. RM. 22 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2415, Unk. 306, Zinsen 178. Sa. RM. 2901. – Kredit: Verlust RM. 2901. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Karl Hartung, Erich Maseberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Abshagen, Dir. Walter Graemer, Rechtsanw. Dr. Ferdinand Rau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für industrielle Betätigung, Berlin NW. 6, Luisenstr. 30. 10 Gegründet: 14./3., 17./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 24/25. Zweck: Die industrielle Betätigung im In- u. Auslande, insbes. die Beteilig. an industr. Unternehm. aller Art und die Finanzierung von industr. u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande, der Erwerb und die Verwertung von Patenten in jeder zulässigen Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Nill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18./8. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (18:1) in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Schecks 84 848, Eff. 1 440 122, Schuldner 281 374, Beteil. 78 517. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 1 285 019, Gewinn 49 844. Sa. RM. 1 884 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 147 416, Gewinn 49 844. – Kredit: Gewinn- vortrag 63 839, Bruttogewinn 133 420. Sa. RM. 197 260. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Albert Winde. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Wallmann; Stellv. Gen.-Dir. Walter Gerstel, Ing. Martin Lachs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Konzessionsunternehmen in Russland, Berlin NW. 7, Unter den Linden 56. Gegründet: 8./7. 1927; eingetr. 19./9. 1927. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb u. Betrieb von konzessionierten u. registrierten Industrie- u. Handels- unternehmungen in den Gebieten der Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken, unter anderem der Erwerb der Konzession der Tiefenbacher Knopffabrik Akt.-Ges. Wien in Moskau. 242*