* 3860 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 337 500, Bankguth. u. Kassa 98 041, Inv. 2334, Verlust 12 123. Sa. RM. 450 000. – Passiva: A.-K. RM. 450 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 14 076. – Kredit: Zs. 1952, Verlust 12 123. Sa. RM. 14 076. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Max Wessig. Aufsichtsrat: Oberreg.-R. z. D. Georg Alfred Mayer, Geh.-R. Dr. Paul Lederer, Berlin; Justus von Schneider, Dir. Friedrich Wilhelm Mühlen, Frankfurt a. M.; Zelik Josefowitz, Bl.-Westend. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Zündholzvertrieb in Berlin-Steglitz, Filandastr. 32. Gegründet. 28./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Zündhölzern aller Art, Betrieb aller mit dem Vertriebe von Zünd- hölzern im Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte sowie Beteilig. bei ähnlichen Unternehm, Erwerb von Grundstücken, Betrieb von Handelsgeschäften allgemeiner Art. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 11 500, Geb. 36 883, Inv. 30 561, Bankguth. 12 724, Postscheckguth. 499, Kassa 379, Debit. 503, Waren 2296. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1034, Kredit. 37 300, Gewinn 7012. Sa. RM. 95 348. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 37 871, Abschr. 6145, Gewinn 7012. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 10 519, Überschuss aus Umsatz 40 510. Sa. RM. 51 029. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion. Rich. Bartel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Herm. Kühn, Kassel; Gen.-Dir. Adolph Nau, Dir. Hans Kröger, Hamburg; Staatsminister a. D. Dr. A. Südekum, B.-Zehlendorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktienges. zur Verwertung landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Berlin SW 68, Schützenstr. 64. Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 18./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 18./9. 1925: Deutsche Fleisch-Packerei-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit sämtl. landwirtschaftl. Erzeugnissen u. landwirtschaftl. Bedarfs- artikeln, die Beteil. an landwirtschaftl. Unternehmungen, Beteil. u. Kauf v. Geschäften gleicher Art. sofern diese mit ihren Zwecken wirtschaftl. zusammenhängen, des ferneren Einfuhr, Handel u. Ausfuhr von Roh- u. Fertigfabrikaten. Nachdem die Silesia in Ruda (Oberschl.), das einzige wertvolle Aktivum der Ges., an Polen übergegangen war, gestalteten sich die Eigentumsverhältnisse der Ges. so ungünstig, dass sie sich zur vorläufigen Stillegung des Betriebes entschloss. Die G.-V. v. 18./9. 1925 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Akt. Ges. zur Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse, Berlin, wonach das Vermögen der letzteren ohne Liqu. auf die Ges. übergeht. Die Akt. wurden im Verh. 1:1 eingetauscht. Fa. u. Zweck wurden w. obenstehend geändert. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20, 1480 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 12./7. u. 14./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 999 700 000 in 10 800 Aktien zu M. 1000, 49 800 Aktien zu M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 100 000 u. 991 Aktien zu M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 2 Md. auf RM. 200 000 in 100 Aktien zu RM. 20, 1480 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: wird nach den Aktienbeträgen ausgeübt. Massgebend ist der Nennbetrag. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Banken 13 578, Kassa 871, Reichsbank 533, Post- scheck 374, Wechsel 4120, Eff. 1452, Debit. 99 013, Haus 190 000, Mobil. 5700, Auto 2000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 800, Rückst. 1300, Kredit. 92 983, Gewinn 22558. Sa. RM. 317 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 489, Handl.-Unk. 43 397, Gewinn 22 558. – Kredit: Gewinnvortrag 27, Getreide 41 650, Futtermittel 4342, Düngemittel 7736, Saaten 4110, Kartoffeln 2490, Zs. 5305, Haus-K. 782. Sa. RM. 66 445. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Banken 66 221, Kassa 1030, Reichsbank 1144, Post- scheck 14, Wechselportef. 20 345, Eff. 1452, Debit. 458 786, Haus-K. 188 000, Mobiliar 5400, Auto 1000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kredit. 400 000, Rückstell. 1300, Kredit. 106 509, Gewinn 25 585. Sa. RM. 743 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 038, Abschr. 3300, Gewinn 25 585. —– Kredit: Saldovortrag 2058, Getreide 48 406, div. Artikel 34 539, Kartoffeln 11 060, Zs. 5857. Sa. RM. 101 923. 7 = –